Das Vergleichsportal für Ford Motorinstandsetzung
Inhaltsverzeichnis
Kann man ein Auto mit Motorschaden verkaufen?
Die Ford Motorinstandsetzung ist eine der am häufigsten gewählten Optionen bei einem Motorschaden. Die geringen Kosten sowie der geringe Zeitaufwand sind der Hauptgrund dafür. Es gibt zwei verschiedene Arten der Motor Reparatur – die Motorgrundinstandsetzung und die Motorrevision (auch genannt Motorüberholung).
Im Folgenden wird erklärt was die verschiedenen Arten der Motorinstandsetzung bedeuten und wie eine Ford Motorinstandsetzung aussieht.
Wer kauft mein Auto mit Motorschaden?
Bei der Motorengrundinstandsetzung werden lediglich die Teile ersetzt, welche defekt sind und zum Betrieb des Motors benötigt werden. Dies ist die am häufigsten gewählte Option der Ford Motorinstandsetzung. Die Vorgabe des Gütezeichens ist hier: „mindestens Zylinderkopf, die Kurbelwellenlagerung oder der Kurbeltrieb (Pleuellagerung, Laufbuchse) nach dem Stand der Technik instand zu setzen“. Die stellt die günstigste Option dar, aber ist risikobehaftet. Denn es können jederzeit nicht ersetzte Motorenteile den Geist aufgeben.
Die zweite Art der Ford Motorinstandsetzung ist die Motorrevision, bei welcher sowohl der Motor, als auch einige Nebenaggregate zerlegt werden. Dabei werden defekte und Verschleißteile ersetzt und auf Schäden geprüft. Nach der Überholung wird der Motor dann wieder ordnungsgemäß zusammengebaut. Diese Option ist mit einem höheren Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Genauere Infos über die Bauteile des Motors finden Sie unter der Funktionsweise des Motors.
Andere Alternativen bei einem Motorschaden
Austauschmotor
Wenn Sie ein zuverlässigen Ford fahren welcher einen hohen Marktwert besitzt, stellt die Option eines Austauschmotors meist die kostengünstigste Lösung dar wenn eine Ford Motorinstandsetzung ausschließen. Hier bekommt Ihr Ford einen komplett neuen oder leicht gebrauchten Motor eingesetzt. Das selbstständige Einbauen ist hier jedoch meist keine realistische Option, da Sie hier umfangreiche Kenntnisse, sowie Werkzeug benötigen.
Aufgrund der Komplexität des Einbaus eines Motors ist aber auch der Einbau des Motors in einer Werkstatt sehr kostenaufwändig. So können Sie für ein Austauschmotor inklusive des Einbaus mit 2000€-6000€ rechnen.
Motorschaden Ankauf
Ihr Auto zu verkaufen stellt oft die Notlösung dar, wenn Sie bei einem kapitalen Motorschaden erleiden und damit die Ford Motorinstandsetzung ausschließen. Der Fahrzeugverkauf ist am sinnvollsten, wenn ihr Ford nur noch einen geringen Marktwert besitzt und lange, beziehungsweise intensiv in Gebrauch war. Zusätzlich stellt es einen Vorteil dar wenn es sich bei Ihrem Auto um ein Oldtimer handelt.
Die Motorschaden Ankäufe richten sich dann für ein Durchschnittliches Auto nach einer Preisspanne von 500€-7000€ (Achtung: Hier wird von einem gebrauchten Fahrzeug ausgegangen!)
Mehr über Motorschäden und ihre Kosten finden Sie hier.
Gründe für einen Motorschaden
Die häufigsten Symptome und Ursachen für einen Motorschaden
Motor überhitzt | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Während es viele Ursachen gibt ist die häufigste fehlendes Kühlwasser, sodass der Motor nicht ausreichen gekühlt wird. | Warnlicht, Ölverlust, Kühlflüssigkeitsstand sinkt, Funktionsfähiges Thermostat wichtig! |
Zahnriemen o. Steuerkette gelänngt/gerissen | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Bei Steuerkette: Motorengeräusche wie starkes Rasseln Bei Zahnriemen: Ruckeln des Motors | Riemen + Kette treiben Nockenwelle an, die Ventile kontrolliert. Bei dem Defekt von Riemen o. Kette öffnen Ventile zum falschen Zeitpunkt |
Ölmangel | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Ölpfütze, hoher Ölverbrauch, defekte Ölpumpe, Schlauch verstopft | Reibung der Bauteile aufeinander verusacht Materialschäden, dies führt zu Brüchen |
Turboladerschaden | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Fehlende Leistung im höherem Drehzahlbereich, Ölverlust | Bei Turboladerschäden können Metallspäne in den Brennraum gelangen und dort die Zylinderwände beschädigen |