Austauschmotoren
- Kostenlos & Unverbindlich
- Vergleich 200+ Anbieter
- Bis zu 60% sparen
Sofortige
Preiseinschätzung
für gebrauchte & überholte
Austauschmotoren
BESTE ANGEBOT
- 12-24 Monate Garantie
- 100% kostenlos & unverbindlich
- Vergleich von 200+ Anbieter
- Verizifierte Kundenbewertungen
inkl. Sofort-Preiseinschätzung:
ohne persönliche Daten (Email, Tel.) – in nur 2 Klicks
- 12-24 Monate Garantie
- 100% kostenlos & unverbindlich
- Vergleich von 200+ Anbieter
- Verizifierte Kundenbewertungen
inkl. Sofort-Preiseinschätzung:
ohne persönliche Daten (Email, Tel.) – in nur 2 Klicks
Merkmale einiger unserer Partner
Über 1600 Bewertungen:
Größte Auswahl in ganz Deutschland
Wir vergleichen und bewerten alle auf Kfz-Motoren spezialisierten Händler und Werkstätten aus ganz Deutschland.
- Deutschlandweit vergleichen und das beste Preis- Leistungsverhältnis finden
- Deutschlandweit vergleichen und das beste Preis- Leistungsverhältnis finden
- Spezialisten für bestimmte Motortypen und Automarken
Gefilterte Firmen
Durch das Filterverfahren werden unsere Partner auf Ihre Qualität und Zuverlässigkeit geprüft. Partner mit mangelhafter Leistung werden aussortiert.
- Langjährige Erfahrung in der Motorüberholung
- Spezialisten für bestimmte Motortypen und Automarken
- Durch unser Prüfungsverfahren gefilterte Werkstätten und Partner
MSV Garantie-Schutz-Service
Durch den Anbieter besteht eine 1- bis 2- jährige Gewährleistung. Bei Komplikationen können Sie unseren kostenlosen Garantieschutz-Service in Anspruch nehmen.
- Kostenlose Erstberatung durch einen Partner-Anwalt
- Kontakte zu einen öffentlich vereidigten Motorensachverständigen
- Kostenloser Garantie-Ratgeber mit allen Tipps und Trick im Falle eines Motorschadens
- Abgabe einer Bewertung, damit der betroffenen Partner überprüft und ggfs. aus unserem Portal entfernt wird, um zukünftige Kunden zu schützen
Mitglied:
Gefördert von:
Die wichtigsten Infos über den Austauschmotor
Inhaltsübersicht
Die Kosten für einen Austauschmotor belaufen sich im Schnitt auf
ab 1000€*+ für einen gebrauchten Motor und
auf bis zu 9000€* für einen neuen Motor
* Unverbindliche Preiseinschätzung basierend auf 150.000 Angeboten im Internet und auf unserer Plattform. 80% dieser Angebote liegen in den angegebenen Preisspannen.
Jetzt Anfrage stellen
und die besten Angebote für Ihren Austauschmotor erhalten!
Was kostet ein Austauschmotor mit und ohne Einbau?
Ohne Einbau
Die Austauschmotor Kosten sind stark von Marke und Modell Ihres Fahrzeugs abhängig. Sollten Sie ein älteres Auto fahren, bekommen Sie in der Regel einen preiswerteren Austauschmotor. Hier können die Kosten sogar noch unter 1300€ für generalüberholte oder neue Motoren liegen, steigen aber stark mit der Leistung Ihres KFZs. Bei dem eigenständigen Einbau sei jedoch gesagt, dass Sie umfangreiche Kenntnisse besitzen müssen und ggf. ein bearbeiten nötig sein kann. Zudem sind einiges an Spezialwerkzeug sowie einen Werkstattkran nötig.
Mit Einbau
Die Kosten für einen Einbau variieren stark je nach gewählter Werkstatt und ob ein weiters bearbeiten nötig ist. Hier sind zudem nicht nur die Kosten des Motors abhängig von dem Typ Ihres Modells. Ebenso variieren auch die Einbau Kosten aufgrund der Komplexität des Autos. Hier ist es auch oft der Fall das die Werkstatt den alten Motor behält. So wird oft im voraus ein Pfand verlangt, sollte eine andere Werkstatt den Austausch vornehmen. Kaufen sie den Austauschmotor mit dem Einbau zusammen, ist der Pfand oft mit inbegriffen. Die Preisspanne für generalüberholte oder neue Motoren und den Einbau erstreckt sich hier von 600€ bis 2500€.
Neuer Motor, Generalüberholter Motor oder Gebrauchtmotor?
Austauschmotor (ATM)
Gebrauchtmotor
Gebrauchtmotoren beschreiben hier meist einen alten Motor. Diese wurden entweder aus einem Unfallwagen ausgebaut oder nach einem Defekt wiederhergerichtet. Diese ersetzen dann bei einem Austausch den alten Motor. Besondere Vorsicht ist hier bei den Motoren aus Unfallwagen geboten. Denn diese könnten je nach Art des Unfalls mitbeschädigt worden sein und nun ebenfalls einen Defekt beinhalten.
Überholter Motor
Der überholte Motor stellt den Alleskönner dar. Dieser ist meist hochwertiger als ein Gebrauchtmotor und trotzdem noch günstiger als ein Neuer Motor. Überholte Motoren lassen sich wiederum in einen generalüberholten und einen überholten Motor einteilen.
Ein generalüberholter Motor entspricht dabei der Qualität eines neuen Motors, verwendet jedoch den alten Motorblock. Hier geschieht die Überholung meist nach einer Norm und die Laufleistung beträgt dann nach dem bearbeiten 0 Kilometer. Zwar sind generalüberholte Motoren günstiger als ein neuer Motor, die Kosten sind trotz allem nicht gering. Denn es entsteht ein hoher Zeitaufwand und Teilekosten für das gesamte Aufbessern des Motors.
Zudem gibt es noch den teilüberholten Motor. Bei diesem wurden lediglich die schadhaften Teile überarbeitet und ersetzt. Generalüberholte Motoren unterliegen anderen Standards beim bearbeiten. Hier wird versucht den Motor mit möglichst geringem Kostenaufwand wieder herzurichten und diesen dann als Austauschteil zu verwenden. Bei den teilüberholten Motoren ist aber einiges zu beachten. Denn für diese sind keine Mindestanforderungen für den Austausch festgeschrieben. Aufgrund dessen muss also viel geprüft oder zumindest nachgefragt werden, was die genaue Art und Menge der Reparaturen betrifft.
Neuer Motor
Die zweite Kategorie der Austauschmotoren umfasst einen neuen Motor des Originalherstellers welcher als Austauschteil genutzt wird. Dieser wird keine Fehler innerhalb des Motors enthalten wodurch kein bearbeiten nötig ist und zudem alle Kriterien für einen erfolgreichen Motortausch erfüllen. Dadurch sind die Austauschmotor Kosten um ein vielfaches höher als bei einem gebrauchten. Aus diesem Grund überschreitet der neue Motor auch oft den verbliebenen Fahrzeugwert und ist durch seine Kosten unattraktiv.
Vorsicht vor Pfusch & Betrug!
Der Markt für Austauschmotoren ist sehr anfällig für Betrug und Pfusch. Die Zahl unseriöser Anbieter ist noch viel höher als im Auto-Handel.
Sie sollten sehr vorsichtig sein beim Kauf von Ersatzmotoren da dieser Markt besonders irreführend ist. Es gibt viele schwarze Schafe und Betrugsmöglichkeiten die nur sehr schwer aufzudecken sind. In den meisten Fällen geht der Kunde leer aus und bleibt auf den Kosten und den Motorschaden sitzen.
Preise vergleichen & Austauschmotor kaufen!
Ein Austauschmotor ist oft die einzige Alternative bei einem erheblichen Motorschaden. Bevor Sie Ihr beschädigtes Fahrzeug zum Schrottpreis verkaufen und im den Fahrzeugwert zu erhalten, raten wir Ihnen zu einem Motorwechsel.
Ein defekter Motor bedeutet nicht immer Totalschaden. Wenn der Motorschaden sich nicht mehr mit einer Motorinstandsetzung und dem damit verbundenen bearbeiten beheben lässt, dann ist meistens ein neuer Motor, ein sogenannter Austauschmotor (ATM) nötig, welcher dann als Austauschteil genutzt wird.
Sie stellen ganz einfach eine Anfrage und erhalten anschließend einige kostenlose und unverbindliche Angebote. So können Sie sich leicht entscheiden.
2. Angebote vergleichen
Wir vergleichen über 200 Anbieter. Sie erhalten kostenlos und unverbindlich die besten Angebote, die Sie in Ruhe vergleichen können.
3. Favoriten auswählen
Wählen Sie das beste Angebot und sparen Sie Zeit und Geld.
Mitglied im:
Gefördert von:
2. Angebote vergleichen
Wir vergleichen über 200 Anbieter. Sie erhalten kostenlos und unverbindlich die besten Angebote, die Sie in Ruhe vergleichen können.
3. Bestes Angebot auswählen
Wählen Sie das beste Angebot und sparen Sie Zeit und Geld
Ist ein Austauschmotor eine Wertminderung?
Ein Austauschmotor kann in einigen Fällen eine Wertminderung Ihres Autos bedeuten. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn der gebrauchte, generalüberholte Motor eine höhere Laufleistung als der aktuelle besitzt. Dies heißt im Umkehrschluss, dass ein neuerer Motor als Austauschteil mit erheblich weniger Laufleistung sogar eine Wertsteigerung durch das bearbeiten bedeuten kann. Vor allem ein gänzlich neuer Motor erfüllt hier diesen Zweck.
Kostenlose Angebote für jeden PKW und LKW Austauschmotoren
Was ist bei einem Austauschmotor zu beachten?
Der erste und wichtigste Punkt ist ob es sich um den korrekten Motor handelt. Hier sollte vor allem auf die Motorenkennnummer und das Fahrzeughandbuch geachtet werden. Zudem sollte auch die Artikelbeschreibung aufmerksam gelesen und gedeutet werden.
Der nächste Aspekt ist der Verkäufer des Austauschmotors. Die Angaben bei privat verkauften Motoren die als Austauschteil genutzt werden sollen sind hier meist unzuverlässiger und es sollte verschärft auf den Zustand des Motors geachtet werden. Ein Händler mit eigener Werkstatt hat eher die Gerätschaften und das Wissen, um eine gerechtfertigte Abschätzung des Zustandes zu geben und diesen falls nötig fachgemäß zu bearbeiten. Jedoch sollte auch hier nicht alles für bare Münze genommen werden.
Anschließend sollte in jedem Fall der technische Zustand eigenständig beurteilt werden. Hier ist es empfehlenswert, sich über übliche Krankheiten des Motors im Voraus zu informieren. Diese müssen dann insofern es möglich ist vor Ort überprüft werden. Sollte die Möglichkeit bestehen, den ausgebauten Motor in der Werkstatt anzulassen, sollte dies auf jeden Fall genutzt werden.
Der abgeschaltete Motor lässt sich aber auch äußerlich beurteilen. Vor allem Ölablagerungen im Bereich der Ansaugbrücke und der Zündkerzen sind Warnhinweisen. Sollte der gesamte Motor vollkommen schmutzfrei sein, hat dieser bereits eine Reinigung hinter sich und wird keinen Aufschlusspunkt über den Zustand als Austauschteil geben.
Bevor Sie also den Austauschmotor Ihrer Wahl vor Ort untersuchen, sollten Sie sich über Anzeichen für einen Motorschaden informieren.
Teil-, Teilkomplett-, oder Komplettmotor?
Teilmotor
Die Austauschmotoren werden meist als Teilmotor, Teilkomplettmotor oder als Komplettmotor als Austauschteil angeboten. Ein Teilmotor lässt sich als das „Grundgerüst“ des Motors verstehen. Weiterhin lässt sich dieser in Short– und Longblock unterteilen.
Shortblock bezeichnet hier lediglich das Kurbelgehäuse mit Kolben, Kurbelwelle und den dazugehörigen Lagern. Der Longblock wiederum enthält alles bis hin zum Ventildeckel, also auch den Zylinderkopf. Beide enthalten meist jedoch keine Dichtungen sowie Nebenaggregate. Auf unserem Blog finden Sie mehr über die Bauteile eines Motors.
Ein Teilmotor als Austauschteil beginnt hier bereits ab 1000€ ohne Einbau. Da dieser Motor meist vollständig zerlegt ist, entstehen hier auch hohe Kosten für den Einbau und das bearbeiten. Grund dafür ist der hohe Zeitaufwand. Mehr über die Kosten für den Einbau finden sie unten.
Teilkomplettmotor
Ein Teilkomplettmotor als Austauschteil beinhaltet zusätzlich zu dem Grundgerüst ebenfalls den Zylinderkopf. Der Unterschied zum Longblock stellt sich durch weitere enthaltenen Teile dar. Eines der enthaltenen Teile ist meist die Ölwanne. Hier sind die Dichtungen innerhalb des Motors verbaut. Dadurch entsteht ein erheblich geringerer Arbeitsaufwand weshalb der Teilkomplettmotor oft die beste Wahl beim Motorkauf ist.
Der Preis des Teilkomplettmotors steigt höher ein als der des Teilmotors. Dieser ist meist ab 2000€ erhältlich.
Komplettmotor
Ein Komplettmotor ist selbsterklärend. Da hier die Nebenaggregate enthalten und montiert sind, siedeln sich die Kosten am höchsten an. Hier ist in der Regel kein weiteres bearbeiten nötig. Dieser wird jedoch nur selten im Handel zu finden sein, da ein gesamter Motor meist nicht benötigt wird.
Im Bereich der Komplettmotoren stoßen Sie zudem noch auf den Begriff „Turn-key“. Dieser bezeichnet einen Austauschmotor, der für den sofortigen Einsatz bereit ist. Bei dieser Variante sind alle Teile auf Ihre Einsatzfähigkeit geprüft, somit ist dieser Motor die einfachste und teuerste Lösung.
Für den Komplettmotor lässt sich kein Pauschalpreis nennen, da dieser von der Menge der Anbauteile abhängig ist.
bei einem Motorschaden:
Motorinstandsetzung
Ihr defekter Motor wird von einer spezialisierten Werkstatt repariert. Auch hier können diverse Zusatzleistungen ausgewählt werden: Leihwagen, inklusives Abschleppen und Zurückbringen des Fahrzeugs, …
Motorschaden verkaufen
Sie verkaufen Ihr defektes Fahrzeug für einen fairen Preis an den meistbietenden Autohändler. Die auf Motorschäden spezialisierten Händler holen Ihr Fahrzeug vor Ort ab.
Motorkennbuchstaben
Wo finde ich den Motorcode?
Wie sehen Motornummern aus?
Es gibt mehrere Kombinationen für die Motorkennzahlen.
Sie kann unterschiedlich viele Ziffern enthalten und kann sowohl nur aus Ziffern, als auch aus Ziffern und Buchstaben bestehen.
Bei BMW bestehen diese meistens aus einem Buchstaben gefolgt von zwei Zahlen welche ein weiters mal von einem Buchstaben und zwei Zahlen gefolgt wird. Ein Beispiel ist hier: M54 B25
Das sagen unsere Nutzer...