1.8 TFSI Motor

Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Fahrzeugverkauf

Inhaltsverzeichnis

1.8 TFSI Motor

Der 1.8 TFSI Motor ist ein beliebter Motor des VAG Konzerns und wurde sowohl in einigen VW sowie Audi Modellen verbaut. Während bei VW die GTI Serie mit diesem Motor ausgestattet wurde, hat der TFSI Motor ebenfalls seine Anwendung in dem Audi A4,A5,A6,S3, Q5 sowie Q7 gefunden. Bei diesem Motor handelt es sich um einen Reihenvierzylinder, welcher über eine Direkteinspritzung verfügt und über einen Abgasturbolader aufgeladen wird. Der Motor ist zudem in unterschiedlichen Leistungsstufen verbaut worden, sodass hier eine Leistung von 120PS bis zu 192PS anliegen kann.

1.8 TFSI Motor

Was ist TFSI?

Was bedeutet 1.8 TFSI? Die Audi TFSI – oder auch TSI bei VW genannte – Technologie, steht für Turbocharged Stratified Injection und bezeichnet Motoren des VAG Konzerns, welche nach dem Downsizing Prinzip entwickelt wurden. Downsizing bezeichnet eine Methode bei welcher die Motoren durch einen besonders geringen Hubraum, jedoch mit einer starken Aufladung versehen werden. Das Ziel hierdurch ist Motoren zu konstruieren, welche leistungstechnisch mit den Hubraumstarken Motoren mithalten können. Jedoch können diese einen geringeren Schadstoffausstoß sowie Spritzverbrauch aufweisen. Aber wie gut ist der 1.8 TFSI Motor? Während der Audi Motor durch die TFSI Technologie einiges an Kraft aufweisen kann, weißt der 1.8 TFSI Motor oft einige Problemstellen, wie beispielsweise den zu hohen Ölverbrauch auf.

JonathanPortraitWebsite
Dr. Ing. J. Schulte
Co-Gründer & Maschinenbau-Ingenieur

Folge uns auf Sozial Media!

In drei Schritten zum besten Angebot!
1. Anfragen stellen
2. Angebote erhalten
3. Favorit auswählen
Jetzt das beste Angebot finden!
1. Anfrage stellen
2. Angebote vergleichen
3. Favoriten auswählen

Anzeichen für einen Schaden und mögliche Schäden eines 1.8 TFSI Motors

Hoher Ölverbrauch

Die TFSI Motoren, so auch der 1.8 TFSI Motor, weisen oft einen sehr hohen Ölverbrauch auf. Grund sind meist die Kolbenringe, welche derart dimensioniert sind dass hier Öl über diese hinweg in den Brennraum gelangen kann. In diesem wird das Öl dann bei der Entzündung des Kraftstoff-Luftgemisches mitverbrannt. Das verbrennendes Öl lässt sich häufig durch einen blauen Auspuffrauch und einen schwindenden Ölstand feststellen. Gefährlich ist dies zum einen aufgrund dessen dass hierdurch die Ventile verkoken und daraufhin nicht mehr ordentlich schließen können. Als Folge kollidieren die Kolben und Ventile und werden beschädigt beziehungsweise zerstört. Sollte der schwindende Ölstand zudem nicht bemerkt werden und es kommt zu einem Fehlen des Öls, entsteht ein extreme hoher Verschleiß. Daraufhin ist eine Reihe an Schäden möglich.

Rasseln aus dem Motorraum

Bei einem 1.8 TFSI Motor ist zudem besonders auf ein Rasseln aus dem Motorraum zu achten. Dieses beginnt sich meist besonders im Kaltstart stark zu äußern, woraufhin es jedoch mit dem Erreichen der Betriebstemperatur verschwindet. Ein möglicher Grund ist hier eine verschlissene Steuerkette oder auch verschlissene Kettenspanner. Hierbei läuft die Steuerkette Gefahr über- oder herunterzuspringen und hohe Schäden zu verursachen. Da die Steuerkette die Synchronisation der Kolben mit den Ventilen übernimmt, kollidieren diese miteinander sobald die Steuerkette nicht mehr Ihre Aufgabe übernimmt. Oft ist hierbei ein kapitaler Motorschaden die Folge.

Leistungsverlust

Sollte ein erheblicher Leistungsverlust auftreten, liegt in der Regel ebenfalls ein Schaden innerhalb Ihres 1.8 TFSI Motors vor. Hier können mehrere Ursachen für die mindere Leistung verantwortlich sein. Möglich sind insbesondere ein defekter Turbolader oder auch ein defekter Nockenwellenversteller. Bei einem defekten Turbolader können zudem schnell weitere Schäden entstehen. So können Späne des Verdichterrades durch die Ansaugung in den Brennraum gelangen und sowohl die Ventile wie auch die Zylinderwände beschädigen. Ein kapitaler Motorschaden tritt meist als Folge ein und verursacht horrende Kosten.

1.8 TFSI Motor

1.8 TFSI Motorinstandsetzung

Eine 1.8 TFSI Motorinstandsetzung stellt insbesondere dann die günstigste Alternative dar, wenn Schäden außerhalb des Motors vorliegen. Ein Beispiel hierfür stellt der bereits erwähnte Turboladerschaden dar. Da es nicht nötig ist den Motor für eine Reparatur des Turboladers zu zerlegen, werden hierbei die Kosten möglichst gering gehalten. Hier ist jedoch darauf zu achten, sich den Schaden von einen Fachmann bestätigen zu lassen. Grund ist hier dass sobald Späne bereits in den Ansaugtrakt gelangt sind, der Motor bereits weitere Schäden erlitten haben kann.

Die Reparaturkosten variieren hier stark, da diese abhängig vom Schaden sowie der gewählten Werkstatt ab. Eine Reparatur gilt hier in der Regel als wirtschaftlich, kann jedoch abhängig von Ihrem individuellen Schadensbild die Kosten eines Austauschmotors übersteigen.

1.8 TFSI Austauschmotor

Sollten Sie einen Motorschaden bei einem 1.8 TFSI Motor erleiden, kann sich ebenfalls ein Austauschmotor als am kostengünstigsten herausstellen. Ein gutes Beispiel kann ein Steuerkettenschaden dar. Sollte die Steuerkette heruntergesprungen sein und Ihr Fahrzeug einen geringen Marktwert besitzen, ist meist ein Austauschmotor die beste Option. Da für eine Reparatur ein Großteil des Motors zerlegt werden muss, entstehen geringere Arbeitszeit und Materialkosten für das Einsetzen eines gebrauchten 1.8 TFSI Motors.

Die Kosten für eine 1.8 TFSI Motor halten sich meist in einer Preisspanne von 2.000€ bis 4000€ auf. Die Kosten variieren hier jedoch stark nach gewähltem Motor und dessen Zustand.

Geprüfte Auswahl
Größte Auswahlen in ganz Deutschland
1 Jahr Garantie
Geprüfte Firmen
Größte Auswahl in ganz Deutschland
Geprüfte Auswahl
1 Jahr Garantie
Geprüfte Firmen

Motorschaden vorbeugen

Um einen 1.8 TFSI Motorschaden vorzubeugen, sollten Sie das Auto immer ordnungsgemäß warm- sowie kaltfahren. Genauer heißt das, dass der Motor nicht zu hoch gedreht werden sollte, insofern dieser seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Das Kaltfahren bezeichnet das Weiterfahren des Autos bei geringerer Drehzahl nach langen Hochleistungsfahrten. Hierdurch wird der Motor sowie der Turbolader weiterhin durch den Fahrtwind gekühlt. Sollte der Motor direkt abgestellt werden, kann keine ausreichende Kühlung mehr gewährleistet werden.
Zudem trägt auch insbesondere eine regelmäßige Wartung für die Vorbeugung eines Schadens hinzu. Bei dieser können entstehende Schäden möglichst schnell aufgedeckt und gegebenenfalls instand gesetzt werden.