TFSI Audi

Ein Überblick über die TFSI Audi Motoren

Inhaltsverzeichnis

Ein TFSI Audi besitzt einen turboaufgeladenen Motor und soll einen geringen Verbrauch mit einer hohen Leistung und Drehmoment verbinden. Was bedeutet TFSI bei Audi? TFSI steht hier für die Turbocharged Fuel Stratified Injection und steht für die Audi Motoren, welche nach dem Downsizing Prinzip entwickelt wurden. Die gleichen Motoren werden bei dem Mutterkonzern VW als TSI bezeichnet und steht für Turbocharged Stratified Injection. Im Folgenden wird näher erläutert was das Downsizing Prinzip bedeutet, was die Probleme der TFSI Motoren sind sowie sich ein Motorschaden dessen beheben lässt.

Was ist Downsizing?

Downsizing, auf Deutsch „Verkleinerung“, bezeichnet ein Prinzip der Motorenentwicklung bei welcher hubraumarme Motoren mit einer hohen Aufladung versehen werden. Hierdurch soll der Verbrauchsvorteil eines kleinen Motors genutzt werden, jedoch eine ähnlich hohe Leistung erzeugt werden. So soll dann mit den „großen Motoren“ mitgehalten werden, bei einem gleichweise niedrigen Verbrauch. Die Aufladung wird in der Regel über einen Abgasturbolader realisiert. Der Ursprung der Technologie liegt bei den TDI Motoren des VW Konzerns, welche bereits seit den Achtziger- und Neunzigerjahren hubraumarme Dieselmotoren mit einem Turbolader bei einer Direkteinspritzung ausgestattet haben.

Anzeichen für einen Schaden

Um die Anzeichen für einen möglichen Motorschaden zu identifizieren, sollten Sie stets den Ölstand kontrollieren sowie genau beim Kaltstart hinhören. Grund dafür ist dass das häufigste Anzeichen ein erhöhter Ölverbrauch ist und sich ebenfalls ein Motorschaden durch Geräusche im Kaltstart anbahnt. Oft lässt sich ein Rasseln aus dem Motorraum wahrnehmen, welches mit dem Erwärmen des Motors verschwindet. Sind alle TFSI Motoren betroffen? Insbesondere sind von den Problemen die Vierzylinder Motoren mit 1,8 Liter beziehungsweise 2,0 Liter Modell betroffen. Ein häufiges Beispiel ist hier der Audi Q5 2.0 TFSI hoher Ölverbrauch.

JonathanPortraitWebsite
Dr. Ing. J. Schulte
Co-Gründer & Maschinenbau-Ingenieur

Folge uns auf Sozial Media!

In drei Schritten zum besten Angebot!
1. Anfragen stellen
2. Angebote erhalten
3. Favorit auswählen
Jetzt das beste Angebot finden!
1. Anfrage stellen
2. Angebote vergleichen
3. Favoriten auswählen

TFSI Probleme/häufige Defekte

Wie gut sind die TFSI Motoren von Audi? Während die TFSI Motoren für Audi eine Erfolgsgeschichte darstellen, bleiben auch hier Fehler in den Baureihen nicht aus. Grund dafür sind neben Konstruktionsfehler auch die deutlich höhere Belastung, welcher diese Motoren unterstehen. Zwar hat sich hier auch die Werkstofftechnik stark weiterentwickelt, jedoch bleiben die physikalischen Gegebenheiten der höheren wirkenden Kräfte bestehen.

Geld in der Brieftasche

Ölverlust

Eines der größten Probleme der TFSI Audi Motoren ist der hohe Ölverlust. Ein Ölverbrauch von 0,25 bis zu 0,5 Liter auf 1000 Kilometer kann noch als normal angesehen werden. Bei den betroffenen Motoren treten Verbräuche von bis zu 3 Litern auf 1000 Kilometer auf. Hierdurch entstehen nicht nur hohe Kosten durch das ständige Nachfüllen von Öl, sondern dies weißt ebenfalls auf bereits entstandenen Schäden innerhalb des Verbrennungsprozesses hin. Hierbei sind meist die Motoren der Baureihe EA 888, welche von 2008 bis 2011 gebaut worden, betroffen. Bei diesen Motoren findet die Problematik ihren Ursprung in den Ölablaufbohrungen der Kolbenringen. Durch verstopfte Ablaufbohrungen kann dies nicht mehr ordnungsgemäß gewährleistet werden und das Öl wird im Brennraum verbrannt.

Steuerkette

Ebenso zeigen einige TFSI Audi Motoren Probleme mit der Steuerkette. Zwar sind hiervon hauptsächlich die TSI Geschwister Motoren des VW Herstellers betroffen, jedoch bleiben auch bei Audi die Problematiken nicht aus. Oft dehnt sich die Steuerkette und wird über die Zeit länger. Hierdurch läuft die Kette Gefahr über- oder sogar herunterzuspringen. In diesem Fall kollidieren die Ventile mit den Kolben und verursachen schnell einen kapitalen Motorschaden. Von der Problematik sind insbesondere die 1.2 TFSI und 1.4 TFSI Motoren der Baureihe EA111 betroffen. Verbaut wurden diese in den Jahren 2010 bis 2014 im Audi A1 und 2007 bis 2013 im Audi A3 8P

Motorinstandsetzung

Eine Motorinstandsetzung wird meist bei einem Audi TFSI Motor genutzt, wenn das oben erwähnte Rasseln der Steuerkette auftritt. Hierdurch kann durch einen Wechsel der Steuerkette und des Kettenspanners oft ein Schaden längerfristig vermieden werden. Ob eine Instandsetzung bei Ihrem Audi TFSI Motor wirtschaftlich ist, muss in jeden Fall individuell geprüft werden, da die Kosten abhängig von Modell und Motor variieren. Eine Instandsetzung kann in einigen Fällen weniger sinnvoll wie das Einsetzen eines Austauschmotors sein.

Austauschmotor

Sollte der bekannte übermäßig hohe Ölverbrauch eintreten und der Motor bereits wenige Minuten ohne Öl gelaufen sein, ist hier meist der Austauschmotor die beste Option. Durch das Einsetzen eines Austauschmotors werden die Kosten des Öffnens des TFSI Audi Motors sowie dem Ersetzen sämtlicher wichtiger Bauteile des Motorinnenlebens umgangen. Hier wird ein vollständig neuer oder auch gebrauchter Motor eingesetzt. Die Kosten können jedoch auch hier unterschiedlich hoch ausfallen. Grund hierfür sind die unterschiedlichen vorhandenen Motorisierungen sowie der gewählten Werkstatt und dem Zustand des gekauften Motors. Wenn Sie nicht mit der Thematik vertraut sind, können Sie mehr über Austauschmotoren lesen.

Audi Fahrzeug-Verkauf

Sollte der Wert Ihres Autos mit einem Audi TFSI Motors geringer als die Behebungskosten ausfallen, kann der Motorschaden Ankauf die beste Möglichkeit darstellen. Hierbei wird Ihr Fahrzeug an Personen verkauft, welche Interesse an einem TFSI Audi Fahrzeug mit Motorschaden besitzen. Die Preisspanne ist hier jedoch nicht vorherzusagen, da diese vollkommen von Laufleistung, Motorisierung sowie Zustand des Autos abhängig sind.

Typenbezeichnungen und ihre Leistungsstufen

Heutzutage werden die Audi TFSI Motoren nach einer bestimmten Nomenklatur benannt. Hier werden zweistellige Zahlenkürzel verwendet, welche die Motoren in der Modellbezeichnung kennzeichnen. Die Bezeichnung beginnt mit dem 30 TFSI, welche einen Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum, 115PS und 200 NM Drehmoment bezeichnet. Der darauffolgenden Vierzylinder 35 TFSI wiederum besitzt entweder 1,5 Liter oder auch 2,0 Liter und Leistungen von 150PS und 270NM. Bei dem 40 TFSI handelt es sich um 2,0 Liter Hubraum mit 190 oder auch 200PS und 320NM. Die darüberliegende Leistungsstufe des 45 TFSI besitzt bei dem gleichen Hubraum 230 bis hin zu 245PS. Bei dem 55 TFSI werden 3,0 Liter verwendet um 340PS bis hin zu 500NM aufzubringen. Als 60 TFSI wird hier ein Elektromotor zusätzlich verwendet, wodurch Leistungen von 449PS erreicht werden können.

Weitere Fragen?
Stelle uns deine Frage: