BMW N47 Motorschaden
Inhaltsverzeichnis
BMW N47 Motorschaden
Der BMW N47 Motor ist bekannt für häufiges Auftreten von Motorschäden. Dieser wurde seit 2007 in einigen Modellen des bayrischen Automobil Herstellers verbaut. Es handelt sich hierbei um einen turboaufgeladenen Reihenvierzylinder als Dieselmotor.
Seit seiner Erscheinung zeigt er sich als anfällig und ist hauptverantwortlich für die berüchtigten Steuerkettenschäden bei BMW-Fahrzeugen.
Im Folgenden wird näher auf die BMW N47 Steuerkette und weitere Probleme des Motors eingegangen.
BMW Motor
Anzeichen des Motorschaden beim N47 Motor
Steuerkette
Eine nicht ordnungsgemäß gespannte Steuerkette leitet die N47 Motor Probleme meist ein. In Das Hauptanzeichen ist hier meist ein Rasseln aus dem Motorraum. Während dies vor allem im Kaltstart zu bemerken ist, lässt es wenn der Motor warm ist meist nach.
Die Steuerkette könnte gelängt sein, wenn zusätzlich die Motorkontrollleuchte aufleuchtet. Dies macht einen kommenden Motorschaden wahrscheinlicher, da die Kette im gelängten Zustand schnell herunterspringen kann. Dieser Fall stellt dann das gleiche Schadensbild wie eine gerissenen Steuerkette dar.
Ist die Kette erstmal gerissen oder heruntergesprungen, ist der Schaden verheerend. Der Motor sollte hier unverzüglich abgestellt werden, da sich der Motorschaden über die gefahrene Distanz erweitert. Derartige Schäden sind keine Neuheit bei BMW, der BMW N47 Motor ist hiervon jedoch am häufigsten betroffen.
Hoher Ölverbrauch
Nicht zuletzt sollte aber auch bei dem N47 Motor auf die klassischen Anzeichen für Motorschäden geachtet werden. Bei Dieselfahrzeugen zeigt sich da vor allem der Ölverbrauch als wichtiges Indiz. Dieser sollte bei 0,5 Liter auf 1000 Kilometer liegen. Bei einem Anstieg von 2 Liter auf 1000 Kilometer ist ein Motorschaden oft schon eingetreten. Es gilt: Jeder Wert über der 1 Lister Grenze ist besorgniserregend.
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig um N47 Motor Probleme vorzubeugen.
Motor klackert
Geräusche aus dem Motorraum sind nicht zu Unterschätzen. Ein Klopfen oder Schlagen ist hier ein wichtiges Indiz. Während meist der Motor bei einem Motorschaden meist „klopft“, also sich das Gemisch zu früh entzündet, können auch viele weitere Schäden der Grund sein.
Hier gilt es die Geräusche und den Motor unbedingt von einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Die BMW N47 Steuerkette
Die N47-Motorenfamilie (N47D16, N47D20) ist anfällig für Motor Probleme, insbesondere übermäßigen Steuerkettenverschleiß und deren vorzeitigen Ausfall. Aus diesem Grund ist die Steuerkette auch der Hauptverursacher von Motorschäden bei diesem Motor. Sie übernimmt im Motor die Synchronisation der Ventile mit der Kurbelwelle und muss durchgehend gespannt werden, um ordnungsgemäß funktionieren zu können. Lesen Sie hier mehr, wenn Sie mehr über die Funktionsweise eines Motors erfahren wollen.
Die Spannvorrichtung ist jedoch ein Verschleißteil und kann so Steuerkettenschäden verursachen. Über die Zeit kann sich die Steuerkette zudem auch noch längen – dies ist bei BMW oft der Fall. Bei hoher Laufzeit des Motors und nicht ausreichender Wartung, kann diese dann über- oder sogar herunterspringen.
Beim Überspringen der Kette, kollidieren die Kolben mit den geöffneten Ventilen und verursachen oft einen kapitalen Motorschaden. In dem Fall sind einige Bauteile innerhalb des Motors beschädigt und müssen ausgetauscht werden, bevor der dieser wieder gestartet werden kann.
Einige Autos gaben an bei 30.000 km 55.000 km und andere bei über 150.000 km einen BMW N47 Motorschaden zu erleiden. Dies zeigt, dass der Kilometerstand keine Rolle spielt, ebenso wenig wie der Fahrstil. Immerhin reißen 98% der Ketten beim Starten des Motors.
Was bedeutet das?
Es bedeutet, dass das Anlassen des Motors die größte Anstrengung für eine Steuerkette ist, denn das Reißen einer Kette während der Fahrt auf der Autobahn ist eher selten!
Weitere Probleme des N47 Motors
Die weiteren N47 Motor Probleme bestehen aus den üblichen Anfälligkeiten eines Dieselmotors. So kann eine gerissene Kopfdichtung oder ein Haarriss im Zylinderkopf für einen Öl und Kühlflüssigkeitsmangel sorgen.
Bei fehlendem Öl reiben die Bauteile im Motor aufeinander und zerstören sich dadurch. Da hier meist auch Öl mit verbrannt wird, werden zudem die Kolben und auch der Turbolader thermisch belastet. Diese Belastung kann dann durch ein durchbrennen des Kolbens oder einem zerstörten Turbolader führen, was ebenfalls einen Motorschaden bedeutet.
Das Fehlen der Kühlflüssigkeit hat eine Überhitzung zur Folge und führt so zur Verformung der metallischen Bauteile. Durch eine Kettenreaktion können die verformten Teile dann noch andere mit in den Materialtod ziehen.
Ihr defekter Motor wird von einer spezialisierten Werkstatt repariert. Auch hier können diverse Zusatzleistungen ausgewählt werden: Leihwagen, inklusives Abschleppen und Zurückbringen des Fahrzeugs, …
Sie tauschen Ihren defekten Motor gegen einen intakten Motor aus. Sie können den Zustand und die Zusatzleistungen auswählen: gebraucht, generalüberholt, inklusive Einbau, …
Sie verkaufen Ihr defektes Fahrzeug für einen fairen Preis an den meistbietenden Autohändler. Die auf Motorschäden spezialisierten Händler holen Ihr Fahrzeug vor Ort ab.
Motorinstandsetzung
Ihr defekter Motor wird von einer spezialisierten Werkstatt repariert.
Die Motorinstandsetzung stellt die günstigste Lösung bei einem Motorschaden dar. Dies ist meist jedoch nur bei geringfügigen Schäden sinnvoll.
Eine Reparatur kann hier zwischen 2.800€ bis 5.900€ kosten.
Austauschmotor
Sie tauschen Ihren defekten Motor gegen einen intakten Motor aus. Sie können den Zustand und die Zusatzleistungen auswählen: gebraucht, generalüberholt, inklusive Einbau, …
Bei den Vertragswerkstätten wird eine Preisspanne von 3.500€ bis 6.900€ angegeben.
Fahrzeug verkaufen
Sie verkaufen Ihr defektes Fahrzeug für einen fairen Preis an den meistbietenden Autohändler. Die auf Motorschäden spezialisierten Händler holen Ihr Fahrzeug vor Ort ab.
Wie an den Kosten der Austauschmotoren zu erkennen, sieht auch ein Motorschaden Ankauf auf den ersten Blick attraktiv aus. Die Preisspanne ist hier abhänging von Laufleistung und Zustand des Autos.
Die Option des Motorschaden Ankaufs wird besonders oft bei Fahrzeugen mit N47 Motoren gewählt.
Liegt es am Ölwechsel?
Ein Ölexperte sagte, dass es keinen einzigen Bericht über einen Bruch der Steuerkette bei N47 gegeben habe, dies sei ein kompletter Mythos, der von BBC Watchdog angeheizt worden sei. Die Probleme sind auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen:
➡️ Wartungsintervalle
Die langen „offiziellen“ BMW-Wartungsintervalle wurden eingeführt, um den Flottenmarkt bei Laune zu halten, der Autos mit einem Alter von 3-4 Jahren und einer Laufleistung von 60.000 km loswird. Wenn in dieser Zeit nur 1 oder 2 Ölwechsel durchgeführt werden, dann werden die Wartungskosten stark reduziert.
Allerdings ist die Qualität von Öl, das 15.000-18.000 km gefahren ist, sehr schlecht und seine Schmiereigenschaften sind so gut wie hinüber.
Nach 4 bis 5 Jahren kann man davon ausgehen, dass die BMW N47 Steuerkette am Ende gedehnt ist und möglicherweise ein Glied überspringt, wodurch der Motor einen Schaden erleiden kann. Auch wenn Sie den Motor keine Möglichkeit zum Kühlen geben, ist dieser für einen Schaden anfällig.
➡️ Motor kalt fahren
Nach einer langen Fahrt mit hoher Geschwindigkeit fahren Sie in die Tankstelle und schalten den Motor sofort ab. Das Öl, das sich um die Lager des Turboladers herum befindet, hört auf, sich zu bewegen und setzt sich fest.
Der Turbolader hat eine hohe Temperatur, und dieses Öl wird im Grunde gekocht. Ein Teil davon verwandelt sich in festen Kohlenstoff. Irgendwann lösen sich diese Kohlenstoffklumpen und bewegen sich um den Motor herum. Man kann in dem Fall nur hoffen, dass sie in der Ölwanne landen. Sie neigen jedoch auch dazu, in kleinen Rohren/Düsen stecken zu bleiben – wie z.B. in denen, die das Öl auf die Steuerkette sprühen, um sie geschmiert zu halten. Diese verstopfen, sodass sich kein Öl auf der Steuerkette niederschlägt, der Motor ist hier wieder gefährdet. Dass ein N47 Motor bei hervorragendem Service ausfällt, ist mehr als Selten.
Unsere Empfehlung
Wir empfehlen allen Autofahrenden, die einen BMW mit dem N47 Motor haben, ihn alle 8.000 Kilometer zu warten, denn Ketten brauchen frisches Öl um gesund zu bleiben. Das gilt auch für die Turbolader.
Wie beuge ich einen Motorschaden vor?
Da das Steuerkettenproblem hier in den meisten Fällen den Schaden verursacht, empfiehlt sich eine Überprüfung dieser bei der nächsten Inspektion. Es ist zudem wichtig nicht nur die Kette, sondern zudem auch die Kettenspanner zu untersuchen. Die regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um einen Steuerkettenschaden vorzubeugen.
Zudem sollten auch die Kettenräder überprüft werden, da diese bei einigen Motoren zu scharf sind und dadurch die Abnutzung der Kette erhöhen. Sollten Sie lediglich die Kette wechseln, könnten die Kettenräder auch diese wiederum durch erhöhten Verschleiß beschädigen und einen Motorschaden herbeiführen.
Weitere Schäden lassen sich lediglich durch den ordnungsmäßigen Betrieb vorbeugen. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Auto stets warm, sowie kalt fahren. Bevor der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, sollte er also weder zu hochgedreht noch untertourig bewegt werden.
Modelle mit BMW N47 Motor
- 114d (F20) 95 PS
- 116d (E81/E87, F20) 116 PS
- 316d (E90/E91, F30/F31) 116 PS
- X1 sdrive 16d (BMW E84) 116 PS
- 118d (E81/E82/E87/E88) 143 PS
- 318d (E90/E91, F30/F31) 143 PS
- 118d (F20) 143 PS
- 218d (F22) 143 PS
- 418d (F36) 143 PS
- X1 18d (E84) 143 PS
- Mini Cooper SD (Coutryman R60) 143 PS
- X3 1.8d (E83) 143 PS
- X3 sDrive 18d (F25) 143 PS
- 518d (F10) 143 PS
- 120d (F20/F21) 184 PS
- 320d (E90/E91/E92/E93) 184 PS
- 320d (F30)/(F31) 184 PS
- 420d (F33) 184 PS
- 520d (F10/F11) 184 PS
- 520d GT (F07) 184 PS
- X3 xDrive 20d (F25) 184 PS
- X1 xDrive 20d (E84) 184 PS
- 123d (E81/E82/E87/E88) 204 PS
- X1 xDrive 23d (E84) 204 PS
- 125d (F20/F21) 218 PS
- 225d (F22) 218 PS
- 325d (F30/F31/F34) 218 PS
- 425d (F32/F33) 218 PS
- 525d (F10/F11) 218 PS
- X1 xDrive 25d (E84) 218 PS
- X5 xDrive 25d (F15) 218 PS
Fazit
Wenn Sie sich um Ihren N47 Motor kümmern, wird er – wie jeder andere Motor auch – weiterlaufen. Sie sollten also das Motoröl und die Luft-, Öl- und Kraftstofffilter mit guten OEM-Produkten wechseln, dann brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, und Ihr N47 Motor wird 750.000 Kilometer und mehr erreichen.