
Angebote für Ihre Motoreninstandsetzung vergleichen
Inhaltsverzeichnis
Wenn Ihr Auto einen Motorschaden erleidet, bedeutet dies nicht sofort einen Totalschaden. So können Sie durch eine Motoreninstandsetzung bei uns sowohl Ihr Fahrzeug behalten sowie Kosten sparen. Durch eine fachgerechte und zeitwerte Instandsetzung Ihres Motors, lässt sich ein Motorschaden beheben oder auch ein funktionierender Motor in einen besseren Zustand versetzt werden. Wir vergleichen die Angebote sämtlicher qualifizierter Motoreninstandsetzer und liefern Ihnen schnell das bestmögliche Angebot.

Eine Motoreninstandsetzung lässt sich unterteilen in
1. die Motorgrundinstandsetzung (ab 1500€) und
2. die Motorrevision (ab 2600€)
Jetzt Anfrage stellen
und die besten Angebote für Ihre Motoreninstandsetzung erhalten!
Wann lohnt sich eine Motoreninstandsetzung?
Eine Motoreninstandsetzung lohnt sich in der Regel dann, wenn der Motor unter verminderter Leistung läuft oder einzelne Bauteile beschädigt sind. Bei größeren Schäden kann sich eine Instandsetzung in einzelnen Fällen jedoch auch lohnen. Unsere Werkstätten nutzen lediglich hochwertige Produkte für die Instandsetzung Ihres Motors. Eine Motoreninstandsetzung lässt sich in unterschiedliche Kategorien einteilen. So erfüllt die Motorengrundinstandsetzung lediglich den Zweck den Motor wieder zum Laufen zu bringen, während die Motorrevision darauf abzielt, dass dieser wieder auf eine Laufleistung von 0 Kilometer zurückgesetzt wird. Hier lassen wir Ihren Motor durch eine sorgfältige Überprüfung laufen und jegliche Verschleißteile austauschen. Dadurch erhalten Sie einen neuwertigen Motor zurück.
Der Markt für Motoreninstandsetzungen ist sehr anfällig für Betrug und Pfusch. Die Zahl unseriöser Anbieter ist noch viel höher als im Auto-Handel.
Sie sollten sehr vorsichtig sein bei der Beauftragung einer Motorreparatur da dieser Markt besonders irreführend ist. Es gibt viele schwarze Schafe und Betrugsmöglichkeiten die nur sehr schwer aufzudecken sind. In den meisten Fällen geht der Kunde ohne Reparatur aus und bleibt auf die Kosten und den Schäden am Automotor sitzen.

Wie teuer ist eine Motoreninstandsetzung
Kosten einer Motorgrundinstandsetzung
Wie oben bereits erwähnt ist die Motorgrundinstandsetzung die kostengünstigere Art der Motoreninstandsetzung. Hier hängt die Preisspanne jedoch stark von Ihrer individuellen Art des Schadens am Auto ab und lässt sich schwer vorhersagen. Da im Normalfall einige Arbeitsstunden für die Reparatur der Schäden benötigt werden, lässt sich ein Durchschnittswert von etwa 1800€ angeben.
Kosten einer Motorrevision
Die in der Regel kostenintensivere Möglichkeit der Motoreninstandsetzung stellt sich durch die Motorrevision dar. Die Kosten sind hier abhängig von der Marke und Modell Ihres Autos. Da jedoch hier höhere Kosten durch die größere Menge an Arbeitsstunden entstehen zusätzlich zum Austauschen sämtlicher Lagerungen und Kolben, sowie anderen Verschleißteile, beginnt die Preisspanne der Reparatur erst bei etwa 2600€.
Bei uns ist ihr Motor in guten Händen
Bei uns erhalten Sie eine zeit- und preiswerte Motoreninstandsetzung durch Profis. Durch die hohen Anforderungen die wir an uns und unsere Werkstätten stellen, erhalten Sie das bestmöglichste Angebot für hochwertige Instandsetzungen. Außerdem bieten wir Ihnen eine Schnelligkeit in der Abwicklung der Reparatur und Teilebeschaffung, damit Sie so schnell wie möglich Ihr Auto wieder im gewohnten Umfang nutzen können.
Schäden welche durch eine Motoreninstandsetzung behoben werden
Die häufigsten Symptome und Ursachen der einzelnen Marken
VAG Motoren | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Stark erhöhter Ölverbrauch | Fehlerhaft ausgelegte Kolbenringe |
Rasseln aus dem Motorraum | Verschlissene Steuerkette/Kettenspanner |
BMW Motoren | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Stark erhöhter Ölverbrauch | Defekte Ventilschaftdichtungen |
Rasseln aus dem Motorraum | Verschlissene Steuerkette/Kettenspanenr |
Mercedes Motoren | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Unruhiger Motorlauf/Fehlermeldung | Defekte Injektoren/Steuerkette |
Porsche Motoren | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Blauer Auspuffrauch/Geräusche aus dem Motorraum | Kolben oder Lagerschaden |
Opel Motoren | |
---|---|
Symptome | Erklärung |
Stark erhöhter Ölverbrauch | Defekte Kolbenringe, Kolben |






Was wird bei einer Motorinstandsetzung gemacht?
Zu einer Motoreninstandsetzung gehört eine Reihe an Arbeiten. Neben der Funktion der wichtigsten Motorenbauteile gehört hier auch die Kontrolle der Nebenaggregate, wie beispielsweise Turbolader, Kühlsystem oder Ölpumpe. Im Folgenden wird ein Auszug der möglichen Arbeiten und zu ersetzende Bauteile aufgelistet. Diese können je nach Schaden und Umfang der Motoreninstandsetzung stark variieren und sind in jedem Fall individuell zu prüfen.
Arbeiten
- Zylinderkopf planen
- Prüfung sämtlicher Maße und Bauteile
- Steuerzeiten prüfen/einstellen
- Reinigung der zerlegten Motorbauteile
- …
Bauteile
- Zylinderkopfdichtung
- Ölpumpe
- Motorkühler
- Anlasser
- Steuerkette/Zahnriemen
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Zylinderlaufbuchsen
- Kurbelwelle
- Nockenwellen
- Einspritzpumpe
- Kurbelgehäuse
- Ventile
- Zylinderkopf
- Kipphebel
- Lagerbuchsen
- Schwungrad
- Kolben/Kolbenringe
- Dichtungen
- Riementrieb
- Sämtliche Gehäuseteile
- Thermostat
- Pumpeneinheiten
- Turbolader
- Glühkerzen
- …
Bei uns finden Sie in ganz Deutschland und Österreich Motoreninstandsetzer, die beide Leistungen anbieten.
Häufige Gründe für einen Motorschaden
Die Gründe für einen Motorschaden variieren stark, abhängig vom speziellen Motor und Benutzungsprofil. Trotzdessen sind hier häufig die gleichen Schäden und Defekte für einen Motorschaden verantwortlich. Im Folgenden wird näher auf die häufigsten Gründe sowie deren Ursachen eingegangen.
Pleuellagerschaden
Ein Schaden der Pleuellager benötigt häufig eine Motoreninstandsetzung. Die Pleuellager übernehmen die Aufgabe das Pleuel auf der Kurbelwelle zu lagern und hier die gesamten Kräfte aufzunehmen. Ein Schaden an diesen entsteht hier in der Regel aufgrund fehlender Schmierung. Als Ursache stellt sich häufig ein Mangel an Motoröl, ein Konstruktionsfehler der Lager oder auch die Fahrweise des Fahrers heraus. Erkenntlich macht sich ein Pleuellagerschaden häufig durch ein Klopfen oder Klackern aus dem Motorraum, welches bei steigender Öltemperatur schwindet. Bei einer Motoreninstandsetzung muss für einen Pleuellagertausch häufig lediglich die Ölwanne entfernt und gegebenenfalls die Achse abgesenkt werden.
Fehlerhafte Konstruktion
Eine Motoreninstandsetzung ist ebenfalls häufig nötig aufgrund von fehlerhaften Konstruktionen von Motorenbauteilen. Ein gutes Beispiel stellen die Kolbenringe der 1.4 TSI Motoren dar, bei welchen die Ölablaufbohrungen fehlerhaft dimensioniert worden sind. Dadurch verbleit ein großer Teil des Öls im Brennraum und wird hier mitverbrannt. Daraufhin entstehen Verkokungen sowie ein stark erhöhter Ölverbrauch.
Jetzt Motorexperten vergleichen und bis zu 45% sparen!
- Wir vergleichen über 200 Anbieter
- Sie erhalten bis zu 5 Angebote
- Top Werkstätten
- Beste Lösung für jeden Schaden
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Für alle Fahrzeuge

Steuerkettenschaden
Bei einem Steuerkettenschaden kann ebenfalls eine Motoreninstandsetzung angewendet werden, jedoch können hier die Kosten bereits zu hoch ausfallen. Die Steuerkette synchronisiert die Öffnung der Ventile mit der Bewegung der Kolben. Hierdurch werden die „Steuerzeiten“ und damit die ordnungsgemäße Verbrennung eingestellt. Wenn die Kette sich längt, kann diese über- oder herunterspringen, wodurch die Bauteile miteinander kollidieren. Häufig lässt sich ein anbahnender Steuerkettenschaden durch ein starkes Rasseln aus dem Motorraum identifizieren, welches sich im Kaltstart bemerkbar macht.
Defekte Zylinderkopfdichtung
Eine defekte Zylinderkopfdichtung verursacht ebenfalls häufig große Probleme und muss durch eine Motoreninstandsetzung behoben werden. Diese kann durch eine Reihe an Ursachen einen Defekte erleiden. Hier entsteht in der Regel ein enormer Leistungsverlust, in Verbindung mit einem schlechten Motorlauf. Ebenso ist eine enorme Rauchentwicklung aus dem Auspuff oder auch ein nicht startender Motor möglich. Grund hierfür ist dass der Verbrennungsdruck entweicht und Öl sowie Kühlflüssigkeit in den Brennraum gelangen. Durch eine Motoreninstandsetzung kann die Zylinderkopfdichtung gewechselt und weitere Schäden hierdurch verhindert werden.
Was kostet ein neuer Motor mit Einbau?
Sollte sich eine Motoreninstandsetzung nicht mehr lohnen kann sich der Einbau eines Austauschmotors rentieren. Hier sollte der Rest Ihres Fahrzeuges jedoch nicht bereits stark verschlissen sein. Die Kosten einen Austauschmotor inklusive Einbau bewegen sich in einer Preisspanne von 1.500€ bis 5.500€. Sollte Ihr Fahrzeug einen geringeren Marktwert aufweisen, lohnt sich der Einbau eine Austauschmotors in der Regel nicht.