Audi TT Motorschaden

Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Fahrzeugverkauf

Inhaltsverzeichnis

Audi TT Motorschaden

Der Autohersteller Audi ist eigentlich seit jeher für Qualitätsarbeit bekannt. Eigentlich!

Leider treten gerade bei dem beliebten Modell TT immer wieder Motorschäden auf. Die Baureihe wird seit 1998 produziert und in erheblichen Mengen verkauft. Die häufigsten Schäden treten beim TT 8N welcher von 1998 bis 2006 gebaut wurde und bei dem TT 8J, welcher von 2006 bis 2014 gebaut wurde auf.

Hier erfahren Sie, was Sie als TT-Fahrer tun können wenn ein Motorschaden eingetreten ist und wie Sie es im besten Fall sogar verhindern!

Audi TT silber Sonnenuntergang Motorschaden

Audi TT Reparatur

Anzeichen für einen Motorschaden

Bei einem Audi TT Motorschaden gibt meist die Motortemperaturanzeige einen ersten Hinweis. Diese steigt entweder gar nicht auf die ordentliche Betriebstemperatur, oder aber übersteigt diese.

Zudem wurde oft vom Aufleuchten der Abgaskontrollleuchte berichtet. Während diese zwar nicht zwingend einen Motorschaden aufzeigt, liegt im Regelfall zumindest ein kleinerer Schaden vor. Die Nichtbehebung des Schaden kann dann schnell zu einem Motorschaden führen.

Eines der weniger subtilen Anzeichen stellt das Nichtanspringen des TT-Motors dar. Während dies zwar in der Regel mit einer Reihe an Warnleuchten einhergeht, kann es ebenso der Fall sein das keine einzige Kontrollleuchte hier einen Fehler anzeigt.

Beim TT 8J ist eine Steuerkette verbaut, welche einen Schaden oft durch ein Rasseln im Motorraum bemerkbar macht. Zudem lässt sich oft beobachten dass das Rasseln nach dem Warmlaufen des Motors wieder verschwindet. In dem Fall ist das Problem jedoch nicht behoben.

Sollten Sie einen lauten Knall vernehmen, woraufhin der Motor abstirbt, ist der Motorschaden bereits entstanden. Da sich ein schädlicher Zahnriemen, wie er im 8N verbaut ist, nicht ankündigt, entsteht im Fall eines Schadens direkt der Motorschaden.

Ein erheblicher Leistungsverlust ist ebenso ein Anzeichen für einen bereits entstandenen Motorschaden.

JonathanPortraitWebsite
Dr. Ing. J. Schulte
Co-Gründer & Maschinenbau-Ingenieur

Folge uns auf Sozial Media!

In drei Schritten zum besten Angebot!
1. Anfragen stellen
2. Angebote erhalten
3. Favorit auswählen
Jetzt das beste Angebot finden!
1. Anfrage stellen
2. Angebote vergleichen
3. Favoriten auswählen

Häufige Audi TT Schäden

Überhitzen

Die Überhitzung eines TT Motors stellt eine große Gefahr dar, die Ursachen sind hier vielfältig. Oftmals stellt sich die Wasserpumpe oder der Kühler als Verursacher heraus. In Folge einer Überhitzung des Motors entsteht oft ein kapitaler Motorschaden, da hier einige Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem ist oft schwer zu sagen welche Bauteile alle einen Schaden davon getragen haben. Die Weiterverwendung des Motors birgt also ein hohes Risiko auf einen weiteren Schaden.

Steuerketten- und Zahnriemenschaden

Ein Steuerkettenschaden oder Zahnriemenschaden kommen dem TT Besitzer ebenfalls oft teuer zu stehen. Während sich eine gelängte Steuerkette Anzeichen für ein Schaden zeigt, tut dies der Zahnriemen nicht. Bei einem Riss eines schädlichen Riemens oder Kette kollidieren die Ventile mit den Kolben. Die Folgen ist ein erheblicher Schaden der sich im Brennraum befindlichen Komponenten wie Ventile und Kolben, sowie Zylinderlaufbahn.

Häufig lässt sich ein Audi TT Motorschaden durch die Steuerkette jedoch auf den Kettenspanner zurückführen. Da diese Bauteile verschleißbehaftet sind, kann es nach einiger Zeit zu mangelhafter Spannung der Kette führen. Da hier die Kette über oder sogar herunterspringen kann, entsteht das für Steuerkettenschaden erläuterte Schadensbild.

Fehlende Kompression

Von einigen TT Fahrern wurde von fehlender Kompression im Brennraum berichtet. Das Fehlen der Kompression kann eine Reihe an Ursachen haben und bedingt einen bereits eingetretenen Schaden. Des Öfteren wurde die Zylinderkopfdichtung sowie die Kolbenringe als Grund identifiziert. In beiden Fällen können weitere Schäden entstehen.

Sollten Sie nicht mit Otto Motoren vertraut sein, können Sie mehr über die Funktionsweise eines Motors lesen.

TT Motorinstandsetzung

Eine Motorinstandsetzung des TT Motors lohnt sich meist nur wenn andere Schäden als die Überhitzung oder ein gerissener Zahnriemen eingetreten sind. Ein Beispiel ist hier die defekte Zylinderkopfdichtung

Eine Reparatur kann hier zwischen 1.000€ bis 10.000€ kosten. Natürlich ist hier das Ausmaß und die Art des Schadens der entscheidende Faktor. 

TT Austauschmotor

Sollte ein größerer Schaden vorliegen, wie beispielsweise ein gerissener Zahnriemen oder Steuerkette, ist ein Austauschmotor oft die wirtschaftlichste Lösung. Hier bringen es die üblichen Motorvarianten auf etwa 1500€ bis 8000€. 

Hier wird oft auf Austauschmotoren aus dem Internet zurückgegriffen um Kosten zu sparen. Diese sind jedoch mit Risiken behaftet, sodass oft auf ein Angebot einer unabhängigen Werkstatt zurückgegriffen wird.

Fahrzeug-Verkauf

Da bei einem Austauschmotor erhebliche Kosten entstehen, ist der Motorschaden Ankauf ebenfalls eine Option, die in Betracht gezogen werden sollte. Die endgültigen Preise sind ausschließlich von der Laufleistung, dem Modell und Zustand Ihres Fahrzeugs abhängig.

Sollte Ihr Audi bereits intensiv im Gebrauch gewesen sein und/oder einen geringen Marktwert haben, stellt der Motorschaden Ankauf in den meisten Fällen die attraktivste Lösung dar.

Geprüfte Auswahl
Größte Auswahlen in ganz Deutschland
1 Jahr Garantie
Geprüfte Firmen
Größte Auswahl in ganz Deutschland
Geprüfte Auswahl
1 Jahr Garantie
Geprüfte Firmen

Wie beuge ich einen Motorschaden vor?

Um einen Steuerkettenschaden vorzubeugen ist auf das bereits erwähnte Rasseln beim Kaltstart zu achten. Sollte dies auftreten sind sowohl die Kette als auch die Kettenspanner unverzüglich zu wechseln. Um einen Zahnriemenriss vorzubeugen, sollten stets die Wechselintervalle eingehalten werden. Hier werden grob 120.000 Kilometer zwischen den Wechseln veranschlagt.

Die Überhitzung Ihres TTs lässt sich lediglich durch ordnungsgemäßen Betreib vorbeugen. Dies beinhaltet das Auto sowohl Warm- als auch Kaltzufahren. Dazu gehört nach dem Kaltstart keine zu hohen Drehzahlen zu fahren und das Auto nicht nach langen Hochleistungsfahrten direkt abzustellen.

Generell lässt sich sagen das die meisten Schäden sich durch die Einhaltung der Wartungsintervalle vermeiden lassen. Da bei diesen das Auto sowohl geprüft als auch die üblichen Verschleißteile gewechselt werden, werden hier die größten Motorschaden Verursacher eliminiert.