Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden

Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Fahrzeugverkauf

Inhaltsverzeichnis

Grundlegendes zum Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden

Der Audi A5 ist eine Baureihe aus der Mittelklasse des deutschen Herstellers Audi, welche bereits seit 2007 produziert wurden. Während die Baureihe viele verschiedene Bauformen bedient, sind hier besonders oft die gleichen TFSI Motorisierungen verbaut worden, welche für viele einen schlechten Ruf besitzen. Sind die TFSI Motoren anfällig? Ja, in der Vergangenheit gab es bei TFSI Motoren einige Motorschaden, wodurch der Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden keine Überraschung darstellt.

Im Folgenden werden die typischen Anzeichen, Probleme und Optionen bei einem Motorschaden weiter erläutert, sowie Maßnahmen aufgeführt welche dabei helfen einen solchen Motorschaden vorzubeugen.

Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden

Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden

Merkmale einiger unserer Partnerwerkstätten:

Über 1600 Bewertungen:

Bosch Service Partner
KFZ Meisterbetrieb
Meisterbetrieb der KFZ-Innung
TüvSüd_geprüfte_Werkstätte
Echte Bewertungen von Kunden
Werkstatt des Vertrauens logo 2021
Gütesiegel für Kundenzufriedenheit
Ekomi Bewertung Siegel
4,8 ★★★★★
Facebook Logo Bewertung
5 ★★★★★
Google Bewertung
4,8 ★★★★★

Anzeichen für einen Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden

Bei welchen Audi Motoren sollte ich auf die Anzeichen achten? Besonders sind bei Audi die 1.8 TFSI und 2.0 TFSI Motoren betroffen. Sie sollten hier auf die folgenden Anzeichen achten.

Das am häufigsten beobachtete Anzeichen für einen Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden, ist ein erhöhter bis übermäßiger Ölverbrauch. Während ein Verbrauch von 0,5 Liter auf 1000 Kilometer noch als normal angesehen werden kann, erhöht sich dieser im Falle eines Schaden oft stark und steigt weit über die 1 Liter Grenze an. In diesem Fall liegt in der Regel bereits ein Schaden vor, welcher sich über die Zeit erweitern kann.

Ein weiteres Anzeichen für einen Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden ist ein immenser Einbruch der Leistung. Die macht sich dadurch bemerkbar dass sich das Auto nicht weiter beschleunigen lässt oder dies deutlich langsamer tut als üblich.

Ebenso blinkt bei einem vorhandenen Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden meist die Motorkontrollleuchte auf und das Auto geht ebenfalls in den Notlauf. Dieser lässt sich ebenfalls durch ein Wegfallen der Leistung beobachten, wobei es sich meist ebenfalls meist nicht über eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigen lässt.

JonathanPortraitWebsite
Dr. Ing. J. Schulte
Co-Gründer & Maschinenbau-Ingenieur

Folge uns auf Sozial Media!

In drei Schritten zum besten Angebot!
1. Anfragen stellen
2. Angebote erhalten
3. Favorit auswählen
Jetzt das beste Angebot finden!
1. Anfrage stellen
2. Angebote vergleichen
3. Favoriten auswählen

Häufige Audi 2.0 TFSI Schäden

Ein großes und bereits lange bekanntes Problem für einen Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden ist der starke Ölverbrauch. Grund für diesen sind meist die Ölabstreifringe, welche zu klein dimensioniert sein sollen und dadurch nicht ordnungsgemäß funktionieren. Hierdurch gelangt das Öl in den Brennraum und wird hier mitverbrannt. Aufgrund dessen kommt kann es zu einer Verkokung der Ventile sowie weiteren Schäden kommen.

Aufgrund des in den Brennraum entweichenden Öls kann es zudem zu Schäden aufgrund von Ölmangel kommen. Während das Öl im Motor die Aufgabe übernimmt die metallischen Bauteile durch einen Ölfilm zu trennen, kommt es zu extrem überhöhten Verschleiß wenn dieser Film nicht mehr vorliegt. Ebenso kann es zu Problemen mit dem Kolben und dessen Ölrücklaufkanälen aufgrund des Verkokung kommen, was schnell zu einem Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden kommen.

Motorschaden, was nun?

Motorinstandsetzung

Eine Motorinstandsetzung stellt bei kleineren Schäden oder Schäden außerhalb des Motors die günstigste Alternative dar. Ein gutes Beispiel stellt der Fall wenn die ein leicht erhöhter Ölverbrauch auftritt während die Ölabstreifringe noch nicht gewechselt wurden.

Ob die Reparatur hier noch wirtschaftlich ist oder der Austauschmotor die bessere Alternative bildet, ist von der Laufleistung Ihres A5 abhängig.

Austauschmotor

Wenn Sie den für den üblichen Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden bei welchem der Ölverbrauch bereits immens hoch ist, ist das Einsetzen eines Austauschmotors meist die beste Option. Jedoch ist auch hier vorerst eine Analyse des Schadens nötig.

Bei den Vertragswerkstätten werden vergleichswese hohe Kosten für einen Austauschmotor angegeben, diese könne aber nach Baujahr schwanken (Preise für Audi Motoren?). Im Onlinehandel lassen sich deutlich geringere Preise als bei einer Audi Vertragswerkstatt auffinden.

Um den Risiken des Onlinehandels aus dem Weg zu gehen, wird meist ein Angebot einer unabhängigen Werkstatt eingeholt.

Audi Fahrzeug-Verkauf

Sollte der Wert bei einem Motorschaden geringer sein als die Kosten der Reparatur, ist in den meisten Fällen der Motorschaden Ankauf die kostengünstigste Option. Die Preisspanne ist hier nicht vorherzusagen, da diese vollkommen von Laufleistung und Zustand Ihres Audi A5 abhängig ist.

Geprüfte Auswahl
Größte Auswahlen in ganz Deutschland
1 Jahr Garantie
Geprüfte Firmen
Größte Auswahl in ganz Deutschland
Geprüfte Auswahl
1 Jahr Garantie
Geprüfte Firmen

Wie beuge ich einen Motorschaden vor?

Am effektivsten lässt sich ein Audi A5 2.0 TFSI Motorschaden vorbeugen durch das vorzeitige Austauschen der Ölabstreifringe. Hier sollten Sie im Voraus prüfen ob der Motor aus Ihrem Baujahr noch von den Problemen betroffen ist. Ebenso sollte der Ölstand regelmäßig geprüft werden und bei einem erhöhten Ölverbrauch eine Überprüfung stattfinden. Sollte ein unverhältnismäßig hoher Verbrauch vorliegen, sollte dieser nicht durch einfaches Nachfüllen des Öls abgetan werden.

Ebenso lässt sich ein Audi A5 Motorschaden durch eine geeignete Fahrweise herauszögern oder sogar vermeiden. Hierzu gehört vor allem den Motor warm zufahren, diesen also nicht zu hoch drehen zu lassen bevor die Betriebstemperatur erreicht ist. Zudem sollten Sie den Motor kalt fahren, also das Auto nach langen Hochleistungsfahrten nicht sofort abstellen, sondern das Auto eine Zeit bei geringeren Drehzahlen bewegen.

Aber wie lange halten die TFSI Motoren dann? Sollten Sie die üblichen Krankheiten ausgemerzt haben, hat auch die 2.0 TFSI Motorisierung die Lebenserwartung eines durchschnittlichen Motors. So lassen sich bei ausreichender Pflege auch Laufleistungen oberhalb der 300.000 Kilometer erreichen.