2.0 TFSI Motor
Inhaltsverzeichnis
2.0 TFSI Motor
Der 2.0 TFSI Motor wird von dem deutschen Hersteller Audi verbaut, wobei jedoch der gesamte VAG Konzern die TFSI Motoren nutzt. Diese besitzen im VW lediglich die Bezeichnung TSI. Das Kürzel TFSI steht für „Turbocharged Fuel Stratified Injection“ und beschreibt eine Motorenbaureihe, welche nach dem Downsizing Prinzip entwickelt wurde. Ist ein TFSI Motor gut? Die Motoren sind besonders beliebt bei Audi Kunden und der 2.0 TFSI Motor ist hier keine Ausnahme. So gewann der Motor im Jahr 2019 den „Engine oft he Year Award“. Welche TFSI Motoren haben Probleme? Während die TFSI Motoren beliebt sind, besitzen die 1.4er, 1.8er und 2.0 TFSI Varianten große Motorenprobleme. Im Folgenden wird näher auf diese eingegangen und wie sich ein Motorschaden bei dem Audi Motor am besten beheben lässt.
2.0 TFSI Motor
Die TFSI Motoren
Wie oben erwähnt wurde der 2.0 TFSI Motor nach dem Downsizing Prinzip entwickelt. Downsizing bezeichnet eine Vorgehensweise bei der Auslegung des Motors, bei welcher mit einem geringen Hubraum, durch eine Aufladung eine vergleichsweise hohe Leistung erreicht werden soll. Hierdurch entstehen spritsparende und umweltschonende Motoren, welche jedoch Leistungstechnisch mit den großen mithalten können. Um diese hohe Aufladung gewährleisten zu können, kommen Abgasturbolader für das Erreichend der gewollten Spitzenleistung zum Einsatz. Durch eine derart hohe Leistung bei dem geringen Hubraum entstehen jedoch auch hohe Drücke im Motor. Hierdurch können sich diese Motoren als anfälliger für Probleme zeigen.
Technische Daten der 2.0 TFSI Motoren | ||
---|---|---|
Motorcode | Leistung | Drehmoment |
BPJ | 170 PS | 280 NM |
BWA | 185 PS | 270 NM |
AXX,BWA,BWE,BPY | 200 PS | 280 NM |
BUL | 220 PS | 300 PS |
CDL | 220 PS - 271 PS | 350 NM |
BYD | 230 PS | 300 NM |
BWJ | 241 PS | 300 NM |
BHZ | 265 PS | 350 NM |
Typische Probleme des Motors
Hoher Ölverbrauch
Das größte Problem bei dem 2.0 TFSI Motor ist ein erhöhter Ölverbrauch. Häufig liegt dieser bereits ab Werk vor und steigt weit über die 0,5 Liter auf 1000 Kilometer Grenze. Häufig wird von Besitzern von einem Ölverbrauch von 2 bis zu 3 Litern berichtet. Grund für diesen Ölverbrauch sind in der Regel verstopfte Ölablaufbohrungen. Während der Ölabstreifring die Aufgabe besitzt den Ölfilm an den Brennraumwänden auf ein Minimum zu halten, kann durch verstopfte Bohrungen das überschüssige Öl nicht mehr abgeführt werden und verbleibt im Zylinder. Dieses Öl wird daraufhin mitverbrannt, wodurch sowohl ein Ölmangel wie auch eine starke Verkokung im Motor entsteht. Diese Verkokungen können weitere Schäden innerhalb des Motors verursachen und zusammen mit dem Ölverlust schnell einen Motorschaden verursachen.
Steuerketteschaden
Generell ist der 2.0 TFSI Motor nicht so stark von den Steuerkettenproblemen betroffen wie die 1.4 und 1.8 TFSI Motoren. Jedoch gelten die Motoren dieser Baureihe generell als anfällig für Schäden an der Steuerkette. Die Steuerkette synchronisiert, über die Verbindung von der Nockenwelle mit der Kurbelwelle, die Öffnung der Ventile. Bei den TFSI Motoren kann sich die Kette über die Zeit dehnen. Hierdurch entsteht die Gefahr dass diese über- oder herunterspringt. In diesem Fall prallen die Kolben auf die Ventile und zerstören sich gegenseitig. Darauf folgt unmittelbar ein Motorschaden.
Fiat 500 Motorschaden beheben
2.0 TFSI Motorinstandsetzung
Eine Motorinstandsetzung stellt in der Regel die beste Behebungsmöglichkeit für einen 2.0 TFSI Motor dar, wenn es sich um kleinere Defekte oder Schäden außerhalb des Motors handelt. Abhängig davon welchen Marktwert Ihr Fahrzeug besitzt, kann auch ein vorzeitiges Austauschen der Kolbenringe hier durchgeführt werden. Wenn der übliche hohe Ölverbrauch anliegt wird eine solche Reparatur durchgeführt. Da sich eine Motorinstandsetzung in diesem Fall nicht immer lohnt, sollten die Angebote für eine Reparatur oder dem Einsetzen eines Austauschmotors abgeglichen werden. Eine Preisspanne lässt sich für eine Motorinstandsetzung nur schwer ansetzen, da sich hier gänzlich unterschiedliche Schäden und Preise ergeben können.
2.0 TFSI Austauschmotor
Wenn Sie bereits einen Motorschaden bei Ihrem 2.0 TFSI Motor erlitten haben, ist das Einsetzen eines Austauschmotors meist die beste Option. Ein häufiges Beispiel ist hier ein Steuerkettenschaden. Grund hierfür ist dass einige Schäden entstehen und sich die Ausmaße dieser Schäden nur schwer vorhersagen lassen. Jedoch sollten Sie auch hier im Voraus die Angebote für einen Austauschmotor und einer Motorinstandsetzung bei Ihrem 2.0 TFSI Motor vergleichen. Für den Austauschmotor ergibt sich eine grobe Preisspanne von 1000€ bis 4000€, hier jedoch ohne Einbaukosten.
Motorschaden vorbeugen
Um einen Motorschaden bei Ihrem 2.0 TFSI Motor möglichst effektiv vorbeugen zu können, ist es wichtig die üblichen Probleme im Auge zu behalten. Sollten Sie also einen erhöhten Ölverbrauch auffinden, ist dieser möglichst schnell zu beheben. Ebenso ist das Warmfahren des Motors sehr wichtig dafür, dass dieser ohne Schäden seinen Dienst verrichtet. Dies bedeutet dass der Motor nicht zu hochgedreht werden sollte, wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Hierdurch wird gewährleistet dass das Öl die Fähigkeit besitzt die hohen Kräfte auch bei hohen Drehzahlen aufnehmen zu können. So wird ein übermäßiger Verschleiß verhindert und Schäden minimiert.