Fiat Ducato Motor
Inhaltsverzeichnis
Fiat Ducato Motor
Der Fiat Ducato ist ein Kleintransporter des italienischen Herstellers Fiat, welcher bereits seit einiger Zeit Teil des PSA Konzerns ist. Das Ducato Modell ist auch heute noch eine beliebte Wahl als Basis für Wohnmobile, Lieferwagen oder auch viele weitere Anwendungen. Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben und hohen Leistungen, welche ein Fiat Ducato Motor leistet, muss dieser einigen Belastungen widerstehen. Während die Motoren zwar als standfest und verlässlich gelten, treten auch bei den Fiat Ducato Motoren vermehrt die gleichen Probleme auf. Diese werden im Folgenden näher erläutert sowie darauf eingegangen wie diese am besten behoben werden.
Fiat Ducato Motor
Merkmale einiger unserer Partnerwerkstätten:
Über 1600 Bewertungen:
Welcher Motor ist im Fiat Ducato verbaut?
Technische Daten des Fiat 500 Motors | ||
---|---|---|
Zylinderzahl | Hubraum | Leistung / Drehmoment |
2 Zylinder | 0,875 Liter | 85 PS-105 PS |
3 Zylinder | 1,0 Liter | 70 PS |
4 Zylinder | 1,2-1,4 Liter | 69 PS-190 PS |
Probleme bei einem Fiat Ducato Motor
Zylinderkopfdichtungen bei Überhitzung
Die Motoren weisen in der Regel nur wenige Probleme auf. Bei der Dieselversion des Fiat Ducato Motor entstehen häufig besonders hohe Temperaturen im Motor. Während die Motoren nur selten überhitzen, können die erhöhten Temperaturen im Motor schnell zu einer defekten Zylinderkopfdichtung führen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann zu einigen unterschiedlichen Problemen führen und schnell einen kapitalen Motorschaden verursachen. So kann beispielsweise das Kühlwasser in den Brennraum gelangen und mitverbrannt werden. Daraufhin überhitzt der Motor endgültig und ein Kolbenfresser oder ähnliche Schäden entstehen.
Fehlerhafte Einspritzdüsen
Ebenso können in manchen Fällen auch die Einspritzdüsen bei einem Fiat Ducato Motor Probleme aufweisen. Ein solcher Defekt kann je nach Schadensbild unterschiedlich ausfallen. Während nicht funktionierende oder schlecht einspritzende Düsen meist lediglich zu einem schlechten Motorlauf führen, kann eine falsch einspritzende Düse größere Probleme verursachen. So kann der Kolben aufgrund einer falsch fokussierten Einspritzung durchbrennen und es entsteht ein kapitaler Motorschaden. Sollten die Einspritzdüsen bei einem Fiat Ducato Motor jedoch lediglich ausfallen, macht sich dies meist schnell bemerkbar und ein Austauschen schafft dem Problem Abhilfe.
Fiat 500 Motorschaden beheben
Fiat 500 Motorinstandsetzung
Ein Motor funktioniert nur dann, wenn alle Bauteile ordnungsgemäß funktionieren. Da bei dem Fiat Ducato Motor häufig kleinere Schäden auftreten, stellen diese eine große Gefahr von einem Motorschaden dar. Da in einigen Fällen auch eine defekte Zylinderkopfdichtung auftritt, sollte diese unverzüglich behoben werden. Hier lässt sich in der Regel eine Motorinstandsetzung an Ihrem Fiat Ducato Motor empfehlen. Die Kosten für eine Motorinstandsetzung lassen sich aber nicht allgemein bestimmen, da diese vom spezifischen Schaden sowie der gewählten Werkstatt abhängig sind.
Fiat 500 Austauschmotor
Häufig lässt sich bei Ihrem Fiat Ducato Motor ein Austauschmotor empfehlen, wenn Sie einen kapitalen Motorschaden erlitten haben. Hier wird der Motor gegen einen neuen oder gebrauchten Motor ausgetauscht. So werden hier die hohen Arbeitszeit- und Materialkosten vermieden, welche beim Reparieren eines zerstörten Motors anfallen. Es gilt jedoch zu beachten dass auch bei einem Austauschmotor vergleichsweise hohe Kosten anfallen. Aufgrund dessen sollte stets ein Vergleich zwischen den beiden Behebungsarten gezogen werden. Im Schnitt fallen für einen gebrauchten Fiat Ducato Motor Kosten in einer Preisspanne von 1000€ bis 3000€ an.
Motorschaden vorbeugen
Um einen Motorschaden bei Ihrem Fiat Ducato Motor vorzubeugen, sollte stets auf die Wartungsintervalle geachtet werden. Hier können die üblichen Probleme, wie beispielsweise die fehlerhaften Einspritzdüsen, geprüft und gegebenenfalls gewechselt werden. Ebenso besitzt aber auch der Ölwechsel eine besondere Wichtigkeit. Dieser sollte stets in einem Wartungsintervall von 10.000 Kilometer bis maximal 15.000 Kilometer erfolgen. Hierbei ist zudem darauf zu achten, ob es sich um das vom Hersteller vorgeschriebene Öl handelt. Um einen Motorschaden möglichst effektiv vorzubeugen, sollten Sie weiterhin den Motor stets warmfahren, um einen erhöhten Verschleiß zu verhindern. Dazu gehört den Motor nicht zu hochzudrehen, wenn dieser noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wie lange hält ein Fiat Ducato Motor? Die Motoren sind auf eine Laufleistung von 300.000 Kilometer ausgelegt, sollten Sie also stets auf Ihren Motor achten, kann Ihr Fahrzeug für eine lange Zeit seine Dienste leisten.