Hyundai i30 Motoren

Austauschmotor, Motorinstandsetzung oder Fahrzeugverkauf

Inhaltsverzeichnis

Hyundai i30 Motoren

Der koreanische Automobilhersteller Hyundai hat in Deutschland besonders an Beliebtheit zugenommen. Einen großen Teil hat hierzu der seit 2007 verkaufte I30 beigetragen, welcher der Kompaktklasse der Fahrzeugflotte angehört. Ein Grund für die hohe Beliebtheit des Modells stellt die Palette der Hyundai i30 Motoren dar, da hier eine Reihe an unterschiedlichen Antriebsaggregaten verfügbar ist. Hierdurch kann der Kompaktwagen so gewählt werden, dass dieser dem eigenen Nutzungsprofil entspricht. Im Folgenden werden die verkauften Hyundai i30 Motoren aufgelistet und die üblichen Probleme sowie Behebungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Hyundai i30 Motoren

Merkmale einiger unserer Partnerwerkstätten:

Über 1600 Bewertungen:

Bosch Service Partner
KFZ Meisterbetrieb
Meisterbetrieb der KFZ-Innung
TüvSüd_geprüfte_Werkstätte
Echte Bewertungen von Kunden
Werkstatt des Vertrauens logo 2021
Gütesiegel für Kundenzufriedenheit
Ekomi Bewertung Siegel
4,8 ★★★★★
Facebook Logo Bewertung
5 ★★★★★
Google Bewertung
4,8 ★★★★★

Geschichte

In seinem Erscheinungsjahr kam der i30 als Schräghecklimousine auf den Markt und wurde mit Hyundai i30 Motoren bis zu 143PS ausgestattet. Möglich waren hier sowohl 4 unterschiedliche Benziner- sowie 4 Dieselmotoren. In 2012 kam die zweite Generation des Modells auf den Markt und wurde hier im späteren Verlauf um ein Kombimodell sowie einem Coupe erweitert. Hier waren nun jeweils 5 Diesel- und Benzinmotoren erhältlich. Die dritte Generation folgte dann in 2017, bei welcher erstmals auch eine Limousine erhältlich wurde. Eine Besonderheit stellen hier die „N“ Modelle dar, welche hiermit eingeführt werden. Diese Motoren waren nun mit bis zu 280PS erhältlich und bedienten so auch das Segment der sportlichen Modelle. Welcher Motor ist im i30N verbaut? Die Standartvariante des i30N stellt der 275 PS und 353 NM starke, turboaufgeladene Zweiliter-Vierzylinder dar.

JonathanPortraitWebsite
Dr. Ing. J. Schulte
Co-Gründer & Maschinenbau-Ingenieur

Folge uns auf Sozial Media!

Welche Motoren sind im Hyundai verbaut? (PD)

Technische Daten der neusten I30 Generation
ZylinderzahlHubraumLeistung
1.0 T-GDI0,998 Liter120 PS
1.4 MPI1,368 Liter99 PS
1.4 T-GDI1,353 Liter140 PS
1.5 DPI1,498 Liter110 PS
1.5 T-GDI1,482 Liter160 PS
N1,998 Liter50 PS
N Performance1,998 Liter275 PS
N Performance1,998 Liter280 PS

In nur 3 Schritten reparieren wir Ihren Steuerkettenschaden!

Angebote vergleichen

Bestes auswählen

Hyundai i30 Motor Probleme

Steuerkette

Grundsätzlich gelten die Hyundai i30 Motoren als standfest. Die wenigen Probleme betreffen vorwiegend die erste Generation des Modells. Bei den 1.4 und 1.6 Liter Benzinmotoren kann es jedoch in einigen Fällen zu einer Längung der Steuerkette kommen. Dies kann in einigen Fällen ein großes Problem darstellen, da hierdurch die Kette über- oder sogar herunterspringen kann. Da durch die Steuerkette die Auf- und Abbewegung der Kolben mit der Öffnung der Ventile synchronisiert, kollidieren diese miteinander beim Herunterspringen der Kette. In diesem Fall zerstören sich die Bauteile gegenseitig und richten zudem noch weitere Schäden im Brennraum an. Aufgrund dessen kann hier schnell ein kapitaler Motorschaden entstehen.

Turbolader

Bei den Dieselvarianten der Hyundai i30 Motoren können außerdem bei hohen Laufleistungen Schäden am Turbolader auftreten. Während ein Auswechseln des Turboladers kein großes Problem darstellt, können bei einem Laderschaden Metallspäne entstehen. Wenn diese bereits in die Ansaugung gelangt sind, kann auch ein Wechsel meist ein Motorschaden nicht mehr verhindern. Grund hierfür ist dass diese Späne in den Zylinder geführt werden und hier die Wände aufreiben. Dadurch steigt der Ölverbrauch da das Öl mitverbrannt wird. Daraufhin folgen noch weitere Schäden, beispielsweise durch Verkokung oder Ölmangel.

Zylinderkopfrisse

Vereinzelnd kam es zudem in der Vergangenheit zu Zylinderkopfrissen bei einigen Hyundai i30 Motoren. Bei diesen entsteht nicht nur ein starker Verlust an Leistung, sondern es kann ebenfalls schnell ein Motorschaden folgen. Grund hierfür ist dass durch diesen Riss sowohl Öl wie auch Kühlflüssigkeit in den Brennraum gelangen. So entstehen Schäden im Brennraum und weiterhin folgt hierdurch schnell ein Mangel dieser Kühlflüssigkeiten. Aufgrund diesen Mangels ist eine Überhitzung des Motors oder auch ein Schaden aufgrund des Ölmangels, nicht unwahrscheinlich und macht den Motor schnell unbrauchbar.

Motorschaden Behebungsmöglichkeiten

Hyundai i30 Motorinstandsetzung

Um einen Motorschaden zu vermeiden, sollten bereits die kleinen Schäden an den Hyundai i30 Motoren behoben werden. Ebenso kann die Motorinstandsetzung aber auch bei einem großen Schaden die günstigere Behebungsmöglichkeit darstellen. Ein gutes Beispiel stellt hier ein defekter Turbolader dar, wenn keine Späne in die Ansaugung gelangt sind. Die Kosten für eine Motorinstandsetzung lassen sich aber nicht allgemein bestimmen, da diese von dem jeweiligen Hyundai i30 Motor sowie dem spezifischen Schaden abhängig sind.

Hyundai i30 Austauschmotor

Häufig lässt sich bei den Hyundai i30 Motoren ein Austauschmotor empfehlen, wenn ein kapitaler Motorschaden vorliegt. In diesem Fall wird der Motor gegen einen neuen oder gebrauchten Motor ausgetauscht. Durch den Motortausch werden die hohen Material- und Arbeitszeitkosten für die Fehlersuche und dem Auseinander- und Zusammenbauen gespart. Ob diese Kosten jedoch wirklich höher oder niedriger ausfallen, sollte stets im Einzelfall verglichen werden. Die Kosten für einen Austauschmotor bei den Hyundai i30 Motoren variieren ebenfalls stark, da hier die jeweilige Motorisierung von Bedeutung ist.

Motorschaden vorbeugen

Um einen Motorschaden bei den Hyundai i30 Motoren vorzubeugen, sind die Wartungs- und Ölwechselintervalle von großer Bedeutung. Hier können die üblichen Schwachstellen geprüft und wenn nötig behoben werden. Der regelmäßige Ölwechsel stellt außerdem einen der wichtigsten Faktoren dar, um einen Motorschaden vorzubeugen. Der Grund hierfür ist dass das Öl durch das ständige Erhitzen und Abkühlen nach einer hohen Laufleistung an Viskosität verliert. So verschleißen die Bauteile des Motors übermäßig und können einen Motorschaden verursachen. Da das Öl aber ebenfalls eine gewisse Motortemperatur benötigt, sollte der Motor stets behutsam warmgefahren werden.