BMW 218i Motorschaden
- Preisvergleich BMW 218i Motoren
- Kostenlos & Unverbindlich
- BMW-Profi Werkstätten
- Bis zu 60% sparen
Merkmale einiger unser Partnerwerkstätten:
Über 900 Bewertungen
Grundlegendes über den BMW 218i
Inhaltsverzeichnis
Der BMW 218i wurde oft als die bessere B-Klasse beworben. Die Euphorie hielt jedoch nicht lange an, da sich bei vielen Motoren bereits bei einer geringen Laufleistung ein Motorschaden einstellte.
Die 100.000 Kilometer werden eher selten erreicht, sodass oft bereits eine zweistellige Laufleistung den Motor des BMW 218i zum Erliegen bringt und einen Motorschaden hervorruft.
Das Grundkonzept des 218i ist ein Dreizylinder-Motor, welcher nach dem Downsizing Prinzip entwickelt wurde. Es wird also versucht, aus geringem Hubraum und geringer Anzahl an Zylindern möglichst viel Leistung zu generieren.
Der 218i Active Tourer stellt aufgrund seines Dreizylinders, seiner van-artigen Bauart und des Frontantriebs eine Revolution in der BMW-Firmengeschichte dar. Mittlerweile ist der 2er einer der erfolgreichsten Baureihen des bayrischen Herstellers.
Im Folgenden wird näher auf den B38 Motor des BMW 218i eingegangen und auf typische Schäden verwiesen.
Kosten bei einem BMW 218i Motorschaden
Die Kosten bei einem Motorschaden hängen von vielen Faktoren ab und werden hauptsächlich durch die gewählte Art der Schadensbehebung beeinflusst. Dabei stehen Ihnen drei Optionen zur Auswahl:
- Motorinstandsetzung
- Austauschmotor
- Motorschaden Ankauf
Bei Schäden aufgrund von einem Werksfehler werden die Kosten meist vom Hersteller übernommen. So liegt in Bezug auf den BMW 218i sowohl beim Kurbelwellenlager als auch bei der Software ein bekannter Herstellerfehler vor.
Ist also ein Schaden durch die Kurbelwellenlager nachweislich auf den bekannten Werksfehler zurückführbar, lassen sich die fehlerhaften Lagerschalen auf Kosten des Herstellers wechseln. In einigen Fällen kommt auch ein gesamter Austauschmotor zum Einsatz. Dies ist davon abhängig, wie stark die defekten Kurbelwellenlager bereits weitere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen haben.
Auch der in der Software liegende Werksfehler wird meist auf Kosten des Herstellers berichtigt. Das Aufspielen des Softwareupdates sollte jede Vertragswerkstatt umsetzen können und ist auch nicht sonderlich zeitaufwendig.
Kosten bei einem BMW 218i Motorschaden
- Motorinstandsetzung
- Austauschmotor
- Motorschaden Ankauf
Anzeichen für einen Motorschaden
Die Anzeichen für einen Motorschaden bei Ihrem 218i können ganz verschiedene sein. So lassen sich oft Geräusche aus dem Motorraum, oder sonderbare Gerüche feststellen. Aber auch ein übermäßiger Ölverlust oder starke Rauchentwicklung können einen Motorschaden ankündigen.
Geräusche
Oft wird von einem Klopfen oder Schlagen aus dem Motorraum berichtet, welches beim Kaltstart auftritt nach Warmlaufen des Motors wieder verschwindet. Durch das Treten der Kupplung wird das Geräusch weiterhin verstärkt und „kommt einem Presslufthammer gleich„. Außerdem lässt sich bemerken, dass zum Treten der Kupplung eine immense Kraft benötigt wird und das Getriebe nicht selten beim Einlegen des Ganges hakt.
Es sollte aber auch auf weitere Geräusche aus dem Motorraum geachtet werden. Hier lässt sich vermehrt ein Rasseln identifizieren, welches oft auf eine gelängte Steuerkette hinweist.
Gerüche
Ein weiteres Anzeichen ist ein sonderbarer Geruch und besonders nebliges Abgas. Es wird häufig berichtet, dass der Geruch an Glykol erinnert. Dies ist ein Hinweis darauf dass Kühlwasser mit verbrannt wurde.
Wie schon von einigen Herstellern bekannt, ist bei Dreizylindern verschärft auf dieses Kühlmittel und dessen Wasserstand zu achten. Da der kompakte Motor extremen thermischen Bedingungen untersteht, kann ein bereits ein Schwinden des Kühlwassers auf einen Schaden deuten.
Ölverlust
Parallel dazu ist oft ein Ölverlust zu beobachten. Der Ölstand sollte deshalb ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Wir empfehlen, dass Sie sich bei dem Kauf des Fahrzeugs nach dem üblichen Verbrauch des Modells erkundigen. Sollte der Verbrauch über dem angegebenen Wert liegen, ist ständiges Nachfüllen keine sinnvolle Option. Das Nachfüllen behebt zwar den Ölmangel, jedoch wird der ursächliche Schaden dadurch nicht behoben und weitere Schäden werden nicht lange auf sich warten lassen.
Rauchentwicklung
Übermäßige oder blaue Rauchentwicklung aus dem Auspuff deuten auf Öl im Verbrennungskreislauf hin. Es sollte also auch immer der Rückspiegel im Auge behalten werden.
Zudem sollten Sie hier jedoch auch auf die üblichen Anzeichen für einen Motorschaden achten. Aufgrund der Bauart und Funktionsweise des Motors sind die nach dem Downsizing entwickelte Motoren anfällig für Schäden.
Anzeichen für einen Motorschaden
Die Anzeichen für einen Motorschaden bei Ihrem 218i können ganz verschiedene sein. So lassen sich oft Geräusche aus dem Motorraum, oder sonderbare Gerüche feststellen. Aber auch ein übermäßiger Ölverlust oder starke Rauchentwicklung können einen Motorschaden ankündigen.
Geräusche
Oft wird von einem Klopfen oder Schlagen aus dem Motorraum berichtet, welches beim Kaltstart auftritt nach Warmlaufen des Motors wieder verschwindet. Durch das Treten der Kupplung wird das Geräusch weiterhin verstärkt und „kommt einem Presslufthammer gleich„. Außerdem lässt sich bemerken, dass zum Treten der Kupplung eine immense Kraft benötigt wird und das Getriebe nicht selten beim Einlegen des Ganges hakt.
Es sollte aber auch auf weitere Geräusche aus dem Motorraum geachtet werden. Hier lässt sich vermehrt ein Rasseln identifizieren, welches oft auf eine gelängte Steuerkette hinweist.
Gerüche
Ein weiteres Anzeichen ist ein sonderbarer Geruch und besonders nebliges Abgas. Es wird häufig berichtet, dass der Geruch an Glykol erinnert. Dies ist ein Hinweis darauf dass Kühlwasser mit verbrannt wurde.
Wie schon von einigen Herstellern bekannt, ist bei Dreizylindern verschärft auf dieses Kühlmittel und dessen Wasserstand zu achten. Da der kompakte Motor extremen thermischen Bedingungen untersteht, kann ein bereits ein Schwinden des Kühlwassers auf einen Schaden deuten.
Ölverlust
Parallel dazu ist oft ein Ölverlust zu beobachten. Der Ölstand sollte deshalb ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Wir empfehlen, dass Sie sich bei dem Kauf des Fahrzeugs nach dem üblichen Verbrauch des Modells erkundigen. Sollte der Verbrauch über dem angegebenen Wert liegen, ist ständiges Nachfüllen keine sinnvolle Option. Das Nachfüllen behebt zwar den Ölmangel, jedoch wird der ursächliche Schaden dadurch nicht behoben und weitere Schäden werden nicht lange auf sich warten lassen.
Rauchentwicklung
Übermäßige oder blaue Rauchentwicklung aus dem Auspuff deuten auf Öl im Verbrennungskreislauf hin. Es sollte also auch immer der Rückspiegel im Auge behalten werden.
Zudem sollten Sie hier jedoch auch auf die üblichen Anzeichen für einen Motorschaden achten. Aufgrund der Bauart und Funktionsweise des Motors sind die nach dem Downsizing entwickelte Motoren anfällig für Schäden.
Motorschaden Symptome | |
---|---|
Symptome | Ursache |
Klopfen oder Schlagen aus Motorraum + Kupplung lässt sich schwer treten und verstärkt das Geräusch + Getriebe hakt | Defektes Kurbelwellenlager |
Rasseln aus dem Motorraum | Gelängte Steuerkette/verschlissene Kettenspanner |
Sonderbarer Glykol-ähnlicher Geruch + nebliges Abgas | Verbranntes Kühlwasser durch undichte Kopfdichtung/Haarriss im Zylinderkopf |
Überhitzter Motor | Kühlwasserschwund durch defekte Stirndeckeldichtung oder undichten Schlauch |
Blauer Abgasrauch + erhöhter Ölverbrauch | Undichte Kopfdichtung/verschlissene Kolbenringe |
2.
Angebote vergleichen
Wir vergleichen über 200 Anbieter. Sie erhalten kostenlos und unverbindlich die besten Angebote, die Sie in Ruhe vergleichen können.
3.
Bestes Angebot auswählen
Wählen Sie das beste Angebot und sparen Sie Zeit und Geld.
Sie wählen wofür Sie sich interessieren. Wir analysieren Ihre Anfrage und leiten diese an den 3 besten BMW Spezialisten aus unserem Netzwerk weiter.
2.
Angebote vergleichen
Sie erhalten passende Angebote direkt von unseren BMW Experten. Sie erhalten die wahrscheinlich beste Auswahl an Lösungen für Ihren Ford Motorschaden.
3.
Bestes Angebot auswählen
Sie können die Angebote vergleichen und bei Rückfragen die Anbieter direkt kontaktieren. Durch den Wettbewerb sinkt der Preis und die Qualität steigt.
Häufige Schäden des 218i (B38) Motors
Das Hauptproblem des 218i ist schon lange bekannt. Der Verursacher der Motorschäden ist hier ein Kurbelwellenlager. Dieses besitzt zu viel Axialspiel, welches sich beim Erhitzten des Motors einstellt. Dies wiederum erklärt das Schwinden des Geräusches. Da die Kurbelwelle mit der Kupplung verbunden ist, tritt das Problem vor allem bei häufigem Nutzen der Kupplung auf. Damit sind also vermehrt die Autos betroffen, welche im Stadtverkehr genutzt werden.
Ein weiterer Schaden, welcher einige 2er Fahrer ereilt, ist eine defekte Kopfdichtung. Hier entstehen oft schwer lokalisierbare Haarrisse, welche dafür sorgen, dass die Kompression innerhalb des Brennraums verschwindet, wodurch das Auto erheblich an Leistung verliert. Ein solcher Riss ist dann in vielen Fällen der Grund für die oben genannte Anzeichen von schwindendem Kühlwasser- und Ölstand.
Ein weiteres typisches Problem des 218i Motors ist die Software. Bei einigen Modellen kam es zu Schäden, da bei dieser eine fehlerhafte Programmierung vorlag. Während vom Hersteller hierzu nicht viele Informationen vorliegen, gibt es jedoch für die fehlerhaften Modelle ein Softwareupdate von BMW.
Nicht zuletzt tritt bei Dreizylinder-Motoren oft ein Überhitzen des Motors auf. Da wie oben genannt oft fehlendes Kühlwasser jenes Überhitzen zur Folge haben kann, können eine defekte Stirndeckeldichtung oder ein undichter Schlauch erhebliche Schäden verursachen.
Häufige Schäden des 218i (B38) Motors
Das Hauptproblem des 218i ist schon lange bekannt. Der Verursacher der Motorschäden ist hier ein Kurbellwellenlager. Dieses besitzt zu viel Axialspiel, welches sich beim Erhitzten des Motors einstellt. Dies wiederum erklärt das Schwinden des Geräusches. Da die Kurbelwelle mit der Kupplung verbunden ist, tritt das Problem vor allem bei häufigem Nutzen der Kupplung auf. Damit sind also vermehrt die Autos betroffen, welche im Stadtverkehr genutzt werden.
Ein weiterer Schaden, welcher einige 2er Fahrer ereilt, ist eine defekte Kopfdichtung. Hier entstehen oft schwer lokalisierbare Haarrisse, welche dafür sorgen, dass die Kompression innerhalb des Brennraums verschwindet, wodurch das Auto erheblich an Leistung verliert. Ein solcher Riss ist dann in vielen Fällen der Grund für die oben genannte Anzeichen von schwindendem Kühlwasser- und Ölstand.
Ein weiteres typisches Problem des 218i Motors ist die Software. Bei einigen Modellen kam es zu Schäden, da bei diesen eine fehlerhafte Programmierung vorlag. Während vom Hersteller hierzu nicht viele Informationen vorliegen, gibt es jedoch für die fehlerhaften Modelle ein Softwareupdate von BMW.
Nicht zuletzt tritt bei Dreizylinder-Motoren oft ein Überhitzen des Motors auf. Da wie oben genannt oft fehlendes Kühlwasser jenes Überhitzen zur Folge haben kann, können eine defekte Stirndeckeldichtung oder ein undichter Schlauch erhebliche Schäden verursachen.
Die wichtigsten Vorteile von MotorschadenVergleich.de
Kostenlos & Unverbindlich
Sie erhalten kostenlose Angebote. Sie können in Ruhe abwägen und sich für eine Werkstatt entscheiden.
Professionalität & Komfort
Wir arbeiten mit einem deutschlandweiten Netzwerk bestehend aus geprüften und erfahrenen Händlern und Werkstätten, die den Markt kennen und faire Preise bieten.
Zeit sparen
Sie finden schnell und einfach die beste Lösung für Ihren BMW 218i.
Wie beuge ich einen BMW 218i Motorschaden vor?
Ein Riss in der Kopfdichtung lässt sich lediglich durch den ordnungsmäßigen Betrieb vorbeugen. Dies bedeutet, dass Ihr 218i immer warm und auch kaltgefahren werden sollte. Solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, sollte er weder hochgedreht werden noch untertourig laufen.
Um eine Überhitzung zu verhindern, sollte auf Pfützen unterhalb des Fahrzeugs geachtet werden und der Kühlmittelstand regelmäßig kontrolliert werden.
Weiterhin wird der Vollständigkeit halber das Offensichtliche erwähnt: Das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte wird oft ignoriert, weist aber meist auf erhebliche Schäden des Motors hin. Die Fahrt zur nächsten Werkstatt ist in diesem Fall also Pflicht, wenn das Auto auch weiterhin ordnungsgemäß funktionieren soll.
Zu Kontrollieren | Maßnahme |
---|---|
Kühlwasserstand | Wenn nötig nachfüllen (an Behälter Markierung orientieren) |
Ölstand | Wenn nötig nachfüllen (am Messstab orientieren) |
Abgas Ausstoß | Bei erhöhten/blauen Rauch Werkstatt aufsuchen |
Die wichtigsten Vorteile von MotorschadenVergleich.de
Kostenlos & Unverbindlich
Sie erhalten kostenlose Angebote. Sie können in Ruhe abwägen und sich für eine Werkstatt entscheiden.
Professionalität & Komfort
Wir arbeiten mit einem deutschlandweiten Netzwerk bestehend aus geprüften und erfahrenen Händlern und Werkstätten, die den Markt kennen und faire Preise bieten.
Zeit sparen
Sie finden schnell und einfach die beste Lösung für Ihren Ford Focus.