Kurbelwellensensor
Inhaltsverzeichnis
Für was ist der Kurbelwellensensor zuständig? Der Kurbelwellensensor besetzt eine wichtige Aufgabe innerhalb des Verbrennungsmotors. Dieser ermittelt Daten wie Drehzahl und Kurbelwellenposition, welche zur Motorsteuerung genutzt werden. Ohne den Kurbelwellensensor fehlen dem Bordcomputer wichtige Daten, wodurch der Motor entweder nur schlecht oder auch gar nicht funktioniert. Wie der Name bereits vermuten lässt, sitzt dieser an der Kurbelwelle und erkennt hier die Position dieser.
Im Folgenden wird der Kurbelwellensensor und sein Aufbau, sowie Funktion weiter erläutert. Außerdem erfahren Sie wie Sie diesen auf Defekte überprüfen und wie hoch die Kosten für einen Wechsel ausfallen.
Jetzt Anfrage stellen
und die besten Angebote für Ihre Kurbelwellensensor Reparatur erhalten!
Aufbau und Funktion
Der Kurbelwellensensor besteht einfach gesagt aus einem Magnet und einer Spule. Er ist meist in unmittelbarer Nähe des Schwungrades, welches Zähne aus Stahl oder Eisen besitzt, montiert. Durch die Drehung verändert sich das Magnetfeld, wodurch eine Spannung innerhalb des Sensor entsteht. Die Frequenz der Spannung wird von dem Kurbelwellensensor dann weitergeleitet, wodurch das Steuergerät über die Drehzahl des Motors informiert wird.
Außerdem nimmt der Kurbellwellensensor den Zündzeitpunkt auf, welcher für das Steuergerät von großer Wichtigkeit ist. Hieraus bestimmen sich dann Einspritzdauer und Einspritzbeginn, sowie weitere Daten. Auf Basis dessen wird der gesamte Motorlauf gesteuert.
Was passiert wenn der Kurbelwellensensor defekt ist? Sollte der Kurbelwellensensor defekt sein, fehlen dem Steuergerät elementare Werte, wodurch dieser in der Regel weder weiterläuft noch anspringt. Ebenfalls leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, wenn der Kurbelwellensensor defekt ist.
Symptome und Ursachen
Eines der häufigsten Symptome für ein Schaden des Kurbelwellensensor ist ein Aussetzen des Motors, welches sich bei der Fahrt durch ein starkes Ruckeln und einem gewissen Leistungsverlust bemerkbar macht. Weiterhin kann es sogar zu einem Motorstillstand kommen. Ebenso sind aber auch Startprobleme ein wichtiges Symptom für einen defekten Kurbelwellensensor. Oft werden bei diesen Symptomen auch Fehlercodes im Steuergerät hinterlegt, sich dann beim Auslesen auffinden lassen. Mehr können Sie auf Kurbelwellensensor defekt Symptome nachlesen.
Die Ursachen für einen defekten Kurbelwellensensor sind vielfältig, im Folgenden werden jedoch lediglich die häufigsten aufgelistet. Innere Kurzschlüsse sind hier eine der häufigsten Ursachen, gefolgt durch Leistungsunterbrechungen. Ein Leitungskurzschluss oder mechanische Beschädigungen des Geberrades sind ebenfalls keine Seltenheit und verursachen hier Defekte. Verschmutzungen durch Metallabrieb können zudem ebenfalls ein Grund für einen defekten Kurbelwellensensor sein.
Prüfen
Sollten Sie die oben genannten Symptome bei Ihrem Auto auffinden, ist der Kurbelwellensensor zu prüfen. Zuerst sollte dabei der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Hierfür müssen Sie in der Regel in eine Werkstatt, da Privatpersonen nur selten das nötige Auslesegerät besitzen.
Ebenso sollten die Anschlüsse der Sensorleitungen, sowie die des Sensors geprüft werden. Oft tritt hier Korrosion, Bruch oder andere Defekte auf. Als letztes ist auf Verschmutzungen oder Beschädigungen, insbesondere in Nähe des Schwungrades zu achten. Sollte sich durch die genannte Vorgehensweise der Defekt nicht auffinden lassen, lässt sich der Kurbelwellensensor nur noch direkt überprüfen.
Hierbei ist jedoch wichtig im Vorfeld zu wissen um welche Art von Kurbelwellensensor es sich handelt. Es gibt hier einen Induktiv- oder einen Hallgeber, welche sich optisch nicht voneinander unterscheiden lassen. Bei einem Hallgeber ist lediglich die Signalspannung in Form eines Rechtecksignals sowie die Versorgungsspannung zu überprüfen. Dieses muss sich in Abhängigkeit der Motordrehzahl verändern.
Bei einem Induktivgeber sollte der Innenwiderstand geprüft werden und 200 bis 1.000 Ohm betragen. In diesem Fall besitzt der Sensor keinen Defekt. Sollten 0 Ohm angezeigt werden, so liegt ein Kurzschluss vor und der Kurbelwellensensor sollte ausgetauscht werden. Sollten Sie den Sensor mit einem Oszilloskop überprüfen, muss hier lediglich eine Signalspannung in ausreichender Stärke vorliegen.
Wechsel Kosten
Was kostet Kurbelwellensensor wechseln? Die Materialkosten eines Kurbelwellensensor liegen bei rund 40€ bis 200€, abhängig von Marke und Modell Ihres Autos. Die Arbeitskosten für den Wechsel des Kurbelwellensensors ist abhängig von der Zugänglichkeit des Motors. Hier liegt der Zeitaufwand meist bei etwa 30- bis 90 Minuten. In manchen Ausnahmefällen kann diese jedoch auf bis zu vier Stunden ansteigen. Auf Basis der angegebenen Durchschnittswerte entstehen Arbeitszeitkosten von etwa 30€ bis 120€.
Durch die oben aufgeführten Angaben kann dann von Gesamtkosten von etwa 100€ bis 300€. Jedoch können diese durch beispielsweise die hohe Arbeitszeit, sowie einen teuren Kurbelwellensensor stark ansteigen. Vereinzelt treten hier Kosten von 500€ auf.
Motorschaden, was jetzt?
Bei einem Motorschaden stehen Sie vor folgenden drei Möglichkeiten: der Einbau eines Austauschmotors, der Motorinstandsetzung und der des Fahrzeugverkaufs. Im weiteren Verlauf werden Ihnen die Kosten der jeweiligen Optionen aufgelistet und erklärt.
Kosten der Motorinstandsetzung
Da ein Motor nur durch das Zusammenspiel vieler Bauteile funktioniert, kann es bei einem Motorschaden zu einer Kettenreaktion kommen und damit umso höhere Kosten verursachen. Dies bedeutet für den Fahrer das sich über die Zeit noch weitere Schäden entwickeln werden, sollte der zu Beginn entstandene Schaden nicht behoben werden. In diesem Artikel finden Sie genauere Infos über die Funktionsweise eines Motors. Aufgrund der potentiellen weiteren Schäden ist es oft nur sinnvoll, eine Reparatur durchzuführen, wenn es sich um kleinere Schäden handelt, also wenn der Motor trotz des Schadens unter etwas verringerter Leistung läuft, (beispielsweise defekter Turbo/Kompressor) oder ihr Fahrzeug einen hohen Marktwert besitzt.
Sollte Ihr Auto keinen hohen Marktwert besitzen, wird sich die Reparatur kaum rentieren, da Sie im Schnitt mit einer Preisspanne von 2000€-6000€ rechnen müssen.
Kosten eines Austauschmotors
Wenn Sie ein zuverlässiges Auto fahren, bei dem kürzlich die wichtigsten Verschleißteile ersetzt worden sind, oder eines, das ein hohen Marktwert besitzt, stellt die Option eines Austauschmotors meist die kostengünstigste Lösung dar. Das bedeutet, dass ihr Auto einen komplett neuen oder leicht gebrauchten Motor eingesetzt bekommt. Da Sie aber um diesen selbstständig einzubauen sowohl weitreichende Kenntnisse, sowie Unmengen an Spezialwerkzeug benötigen, stellt dies oft keine realistische Option dar.
Aufgrund der Komplexität des Einbaus wird aber auch der Besuch in der Werkstatt zum Austauschen des Motors ein teures Vergnügen. So können sie für ein Austauschmotor inklusive des Einbaus mit 2000€-6000€ rechnen.
Preise beim Fahrzeug-Verkauf
Ihr Auto zu verkaufen stellt oft die Notlösung dar, wenn Sie bei einem kapitalen Motorschaden die Kosten möglichst gering halten möchten. Der Fahrzeugverkauf ist am sinnvollsten, wenn ihr Auto nur noch einen geringen Marktwert besitzt und bereits lange, beziehungsweise intensiv in Gebrauch war. Zusätzlich haben Sie natürlich einen Vorteil, sollte es sich bei ihrem Auto um ein seltenes Modell oder einen Oldtimer handeln.
Die Motorschaden Ankäufe richten sich dann für ein Durchschnittliches Auto nach einer Preisspanne von 500€-7000€ (Achtung: Hier wird von einem gebrauchten Fahrzeug ausgegangen!)
Einige unserer Partnerwerkstätten...
Das sagen unsere Nutzer...