MotorschadenVergleich.de
Kosten eines Austauschmotors
Inhalt
Bei neueren Autos (Baujahr ab 2006) bedeutet ein Motorschaden nur selten einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Ein Austauschmotor lohnt sich hier fast immer, auch wenn Sie das Auto anschließend verkaufen wollen. Die Kosten für Autoreparaturen können laut Autobutler.de von Werkstatt zur Werkstatt um bis zu 39 Prozent schwanken! Ein Preisvergleich ist bei der Anschaffung eines Austauschmotors also besonders wichtig.
Wir zeigen Ihnen worauf Sie achten müssen um das Beste aus den Kosten herauszuholen.
1. Preis- und Kosten-Schwankungen
Bei neueren Autos (Baujahr ab 2006) bedeutet ein Motorschaden nur selten einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Ein Austauschmotor lohnt sich hier fast immer, auch wenn Sie das Auto anschließend verkaufen wollen. Die Kosten für Autoreparaturen können laut Autobutler.de von Werkstatt zur Werkstatt um bis zu 39 Prozent schwanken! Ein Preisvergleich ist bei der Anschaffung eines Austauschmotors also besonders wichtig.
Wir zeigen Ihnen worauf Sie achten müssen um das Beste aus den Kosten herauszuholen.
Schon gewusst?
Bei einer Anfrage für Austauschmotoren über Motorschadenvergleich erhalten Sie bis zu 5 Angebote von empfohlenen Händlern und Werkstätten aus ganz Deutschland!
2. Kostenschwankungen nach Region
Autobutler.de, ein Online Marktplatz für Autoreparaturen, hat die Kosten für Autoreparaturen in den 20 größten Städten in Deutschland verglichen. Dabei wurden die Kosten für die sieben häufigsten Reparaturen eines VW Golfes 7 analysiert. Das Ergebnis: die Kosten schwanken stark von Stadt zu Stadt. Die Reparaturkosten unterscheiden sich in Deutschland um mehr als 20 Prozent.
Laut der Analyse sind die Reparaturkosten in München bundesweit am höchsten. Überdurchschnittlich hohe Kosten haben ebenfalls Hannover, Hamburg, Essen, Düsseldorf, Dortmund, Frankfurt und Stuttgart.
Die Unterschiede in den Kosten liegen zum einen in dem größeren Wettbewerb in den einzelnen Städten, zum anderen aber auch in Auftragslage der jeweiligen Werkstatt. Kunden haben eine größere Chance auf eine Preissenkung, wenn die Werkstatt nicht ausgebucht ist. Saisonale Preisschwankungen sind ebenfalls mitverantwortlich. Neben dem Preis sind aber natürlich auch die Fachkenntnisse der Werkstätten besonders wichtig.
3. Kosten für Austauschmotoren
Die Kosten eines Austauschmotors hängen besonders von dem Fahrzeugtyp ab. Neuere Motoren sind in der Reparatur und im Einbau deutlich arbeitsintensiver und teurer, denn diese haben eine enge Bauweise und sind in der Technik deutlich komplexer.
Weitere Preisunterschiede ergeben sich aus dem Umfang des Motors. Ein Motorblock ist natürlich günstiger als ein kompletter Motor mit allen Nebenaggregaten.
Der Zustand des Austauschmotors ist ebenfalls ein großer Faktor. Dieser ist von den bereits zurückgelegten Kilometern und von der bisherigen Bearbeitung des Motors abhängig. So kann ein Motor beispielsweise generalüberholt sein, wobei er im Wert einem neuen Motor gleicht, oder er wurde in der Vergangenheit bereits einmal instand gesetzt.
Aufgrund dieser Faktoren kann leider keine pauschale Aussage zu den Kosten gemacht werden. Man sollten jedoch mit Kosten von mindestens 1500 Euro rechnen. Häufig liegen die Gesamtkosten noch deutlich höher.
4. Unser Tipp: Der Einbau-Service
Wir empfehlen Ihnen immer einen Austauschmotor mit Einbau-Service zu kaufen. Das bedeutet, dass die Firma, die Ihnen den Austauschmotor verkauft auch den Motoreinbau übernimmt.
Viele Fahrzeugbesitzer bringen ihr defektes Fahrzeug in eine Werkstatt in der Nähe und kaufen online einen Austauschmotor. Die Werkstatt kriegt den online erworbenen Motor und übernimmt dann den Einbau. Sowohl die Werkstatt als auch der Motorhändler geben eine 12-monatige Gewährleistung. Tritt innerhalb dieser 12-monatigen Frist ein Motorschaden auf, können beide Parteien die Gewährleistung verweigern, wenn nicht klar ist, wer für den Schaden verantwortlich ist. Der Grund für diesen Schaden könnte in der Beschaffenheit des Motors zum Kaufzeitpunkt sein oder aber der fehlerhafte Einbau könnte zu dem Schaden geführt haben. Um diese Probleme zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen sowohl den Austauschmotor als auch den Einbau von einer Firma zu beauftragen. Unsere Partnerwerkstätten sind spezialisiert auf Austauschmotoren und Motoreinbauten. Sie holen Ihr Fahrzeug bundesweit ab und übernehmen den Motoreinbau. Im sehr unwahrscheinlichen Fall eines erneuten Motorschadens, übernehmen die Werkstätten die volle Verantwortung für den Austauschmotor und für den Motoreinbau. So sind Sie auf der sicheren Seite.
Top Fragen zum Austauschmotor:
Eine pauschale Preisauskunft ist bei einem Austauschmotor nicht möglich. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab. Bei MotorschadenVergleich.de können Sie mit Kosten ab ca. 1.000€ für einen gebrauchten Motor rechnen.
Ja, wenn Sie den Motor Ihres Fahrzeugs durch einen Austauschmotor ersetzen, der nicht dem Typ ihres vorherigen Motors entspricht, dann muss dieser in die Zulassungsbescheinigung eingetragen werden.
Sollten Sie den selben Motortyp einbauen lassen ist eine Eintragung nicht notwendig.
Genau wie bei dem Motor der von Werk an in Ihrem Fahrzeug war kommt es bei der Lebensdauer des Austauschmotors stark auf die Pflege an!
Damit sind unter anderem Punkte wie das Warmfahren, den Ölstand überprüfen und regelmäßige Wartung gemeint.
Ganz im Gegenteil! Der Motorschaden an einem Fahrzeug ist natürlich im werten moment eine Wertminderung. Wird dieser allerdings gegen einenneuen Motor getauscht, so führt dies in der Regel zu einer Wertsteigerung.
Sofern Sie einen Motor des selben Typs einbauen, wie Ihr vorheriger Motor, ist nichts an einem Austauschmotor illegal. Sollten Sie den Motor jedoch umbauen, oder einen völlig anderen Motor, als den für das Fahrzeugmodel vorgesehene einbauen, dann ist eine Eintragung zwangsläufig notwendig. Ohne diese fahren Sie nicht legal und es besteht kein Versicherungsschutz.